Bis am 7. September müssen Verbände ihre Wahlkampfspenden melden. Die Kampagne des Wirteverbands fällt auf: Er unterstützt rund 160 Politikerinnen und Politiker im Wahlkampf.
Wie ein Unternehmer in der Waadt mit seinen Leuten umgeht, wenn die Sonne auf sie herunterbrennt: Er schaut, dass sie Pausen haben und nicht zu lange arbeiten müssen.
Am 22. Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. News und Kuriositäten aus dem Wahlkampf finden Sie in unserem Ticker.
Beim Hackerangriff auf das Schweizer Softwareunternehmen Xplain sind offenbar auch sensible Daten der Armee gestohlen worden. Es wurde Anzeige erstattet.
Das Bundesgericht hat entschieden, dass kleine Mengen Cannabis nicht eingezogen werden dürfen. Gilt nicht für Heroin, Kokain und Co. – wie die Konferenz der Staatsanwälte jetzt mitteilt.
28 Jahre lang soll der SVP-Politiker Andreas Elliker nach seiner Abwahl – der ersten in Frauenfeld – eine Rente beziehen können. Allerdings gibt es einen Passus, der den Anspruch infrage stellt.
Die Unterschiede beim CO₂-Ausstoss zwischen ärmeren und reicheren Schichten sind riesig. Das zeigt eine Analyse von Daten zur Schweiz.
Mit absurden Begründungen verweigert das Bundesverwaltungsgericht einer tamilischen Familie das Bleiberecht – nachdem es sie Jahre warten liess. Das geht nicht.
Darf Hahnenwasser in der Beiz etwas kosten? Muss man Wasser rechtlich schützen? Und vor allem: Wie schmeckt es eigentlich? Eine Erfrischungsreise mit Wassersommeliers und Wasser-Juristen.
Beim Genfersee wollte ein junger Mann das bekannte Wahrzeichen der Stadt umarmen und verletzte sich.
Der Bund will in Peking eine neue Vertretung bauen. Nun explodieren die Kosten auf einmal – und die Eidgenössische Finanzkontrolle findet keine Rechtfertigung dafür.
Bis am 7. September müssen Verbände ihre Wahlkampfspenden melden. Die Kampagne des Wirteverbands fällt auf: Er unterstützt rund 160 Politikerinnen und Politiker.
Wie ein Unternehmer in der Waadt mit seinen Leuten umgeht, wenn die Sonne auf sie herunterbrennt: Er schaut, dass sie Pausen haben und nicht zu lange arbeiten müssen.
Am 22. Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. News und Kuriositäten aus dem Wahlkampf finden Sie in unserem Ticker.
Beim Hackerangriff auf das Schweizer Softwareunternehmen Xplain sind offenbar auch sensible Daten der Armee gestohlen worden. Es wurde Anzeige erstattet.
Das Bundesgericht hat entschieden, dass kleine Mengen Cannabis nicht eingezogen werden dürfen. Gilt nicht für Heroin, Kokain und Co. – wie die Konferenz der Staatsanwälte jetzt mitteilt.
28 Jahre lang soll der SVP-Politiker Andreas Elliker nach seiner Abwahl – der ersten in Frauenfeld – eine Rente beziehen können. Allerdings gibt es einen Passus, der den Anspruch infrage stellt.
Die Unterschiede beim CO₂-Ausstoss zwischen ärmeren und reicheren Schichten sind riesig. Das zeigt eine Analyse von Daten zur Schweiz.
Darf Hahnenwasser in der Beiz etwas kosten? Muss man Wasser rechtlich schützen? Und vor allem: Wie schmeckt es eigentlich? Eine Erfrischungsreise mit Wassersommeliers und Wasser-Juristen.
Beim Genfersee wollte ein junger Mann das bekannte Wahrzeichen der Stadt umarmen und verletzte sich.
Der Bund will in Peking eine neue Vertretung bauen. Nun explodieren die Kosten auf einmal – und die Eidgenössische Finanzkontrolle findet keine Rechtfertigung dafür.
Statt vergünstigter Krippentarife sollen Eltern höhere Familienzulagen bekommen, mitfinanziert von den Arbeitgebern. Diese warnen vor Milliardenkosten für die Wirtschaft.