Die Armee will aufrüsten – das entsetzt SP, Grüne und GSoA. Auch von den Bürgerlichen kommt zum Teil Kritik. Ihnen geht es zu langsam.
Thomas Süssli will eine Armee wie im Kalten Krieg. Neue Waffen zu beschaffen, ist sinnvoll. Doch bei der Kooperation bleibt der Armeechef zu vage.
Die Schweiz soll bis 2031 wieder verteidigungsfähig werden. Korpskommandant Thomas Süssli präsentierte dazu die neue Strategie. Die Pläne in der Übersicht.
Die Schweiz verzeichnet im ersten Halbjahr 2023 einen Zuwachs bei der ausländischen Bevölkerung, vorrangig aus EU/Efta-Ländern. Der Grund dafür liege im starken Arbeitsmarkt und der niedrigen Arbeitslosenquote.
Die Hackergruppe Abyss hat ein Berner Architekturbüro angegriffen und sicherheitsrelevante Informationen gestohlen.
Acht Jahre hat Walter Thurnherr als Bundeskanzler die Geschäfte und Sitzungen des Bundesrates organisiert. Man nannte ihn auch den achten Bundesrat. Wie hat er das Amt geprägt?
Übers ganze Land verteilt und kostengünstig: So stellt sich der Sportfachverband Swiss Olympic die Winterspiele in der Schweiz vor. Wir nennen die zentralen Punkte.
Korruptionsvorwürfe, Schmutzkampagnen und der Regenwald von Borneo. Das Zivilgericht Basel-Stadt befasst sich mit einem aussergewöhnlichen Fall.
Das Bundeskanzleramt wäre für Grüne und GLP der ersehnte Weg ins Machtzentrum. Wer die Funktion geschickt ausübt, hat viel Einfluss.
Der scheidende Bundeskanzler hat sich den Ruf eines Schattenkönigs erarbeitet. War er das? Fest steht, dass er sein Amt auf eine neuartige und offensive Weise ausübte – und damit die Zukunft prägen könnte.
Die Schweizer Armee hat den neuen Bericht über die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit vorgestellt. Wir berichteten live.
Die Armee will aufrüsten – das entsetzt SP, Grüne und GSoA. Auch von den Bürgerlichen kommt zum Teil Kritik. Ihnen geht es zu langsam.
Thomas Süssli will eine Armee wie im Kalten Krieg. Neue Waffen zu beschaffen, ist sinnvoll. Doch bei der Kooperation bleibt der Armeechef zu vage.
Die Schweiz soll bis 2031 wieder verteidigungsfähig werden. Korpskommandant Thomas Süssli präsentierte dazu die neue Strategie. Die Pläne in der Übersicht.
Die Schweizer Armee hat den neuen Bericht über die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit vorgestellt. Wir berichteten live.
Die Schweiz verzeichnet im ersten Halbjahr 2023 einen Zuwachs bei der ausländischen Bevölkerung, vorrangig aus EU/Efta-Ländern. Der Grund dafür liege im starken Arbeitsmarkt und der niedrigen Arbeitslosenquote.
Der Mitarbeiter einer Haftanstalt verpasste Brian zwei Fusstritte und zwei Faustschläge, als dieser wehrlos auf dem Boden lag. Das ist Amtsmissbrauch.
Die Hackergruppe Abyss hat ein Berner Architekturbüro angegriffen und sicherheitsrelevante Informationen gestohlen.
Acht Jahre hat Walter Thurnherr als Bundeskanzler die Geschäfte und Sitzungen des Bundesrates organisiert. Man nannte ihn auch den achten Bundesrat. Wie hat er das Amt geprägt?
Übers ganze Land verteilt und kostengünstig: So stellt sich der Sportfachverband Swiss Olympic die Winterspiele in der Schweiz vor. Wir nennen die zentralen Punkte.
Der Bundesrat will zwei Milliarden Franken in neue Bahntunnels investieren. Geplant ist aber auch der Ausbau mehrerer Bahnhöfe.
Das Bundeskanzleramt wäre für Grüne und GLP der ersehnte Weg ins Machtzentrum. Wer die Funktion geschickt ausübt, hat viel Einfluss.