Die Warnungen der Schulen verhallen zunehmend. Nun will der Dachverband die Politik wachrütteln. Doch er sollte sich auch an der eigenen Nase nehmen.
Kurz vor Schulstart fehlen in der ganzen Schweiz die Lehrer. Die Schulen engagieren Hunderte Personen ohne Ausbildung. Jetzt geht der Dachverband der Lehrer in die Offensive.
Im Komitee der Halbierungsinitiative sitzen fast nur Deutschschweizer. In der Westschweiz wird die Initiative voraussichtlich einen schweren Stand haben.
Die Militärchefs der Staatengemeinschaft wurden angewiesen, «sofort» Truppen zusammenzustellen. Eine friedliche Lösung habe aber Priorität.
Braucht die Schweiz ein neues politisches System? Ja, sagt Politologin Rahel Freiburghaus: Den Wählenden wäre mit einer parlamentarischen Demokratie besser gedient.
Verbündet sich Partei A mit Partei B, kann sie Partei C einen Sitz abluchsen – trotz weniger Stimmen. Wer pokert am schlausten? Wir sagen, wie die Linken paktieren und warum die SVP triumphieren könnte.
Der SRF-Meteorologe hat am TV der Technik die Schuld für die falschen Prognosen für den Mittelmeerraum gegeben. Konkurrent Jörg Kachelmann zweifelt die Argumentation an.
Der Bundespräsident reist mitten in den Regenwald. Dort zeigt er sich beeindruckt, wie ehemalige Farc-Mitglieder versuchen, ins zivile Leben zurückzukehren.
Zum zweiten Mal wird vermutlich eine Initiative über die Senkung von SRG-Abgaben an die Urne kommen. Laut dem Komitee «200 Franken sind genug» sind über 128’000 Unterschriften eingereicht worden.
Die Kantonspolizeikorps haben im Auftrag der Bundesanwaltschaft vier Syrer verhaftet. Ihnen wird die Unterstützung der Al-Nusra-Front vorgeworfen.
Monatlich flüchten Hunderte aus Afghanistan in die Schweiz. Nur wenige kommen mit einem humanitären Visum. Die Geschichte zweier Frauen.
Die Warnungen der Schulen verhallen zunehmend. Nun will der Dachverband die Politik wachrütteln. Doch er sollte sich auch an der eigenen Nase nehmen.
Kurz vor Schulstart fehlen in der ganzen Schweiz die Lehrer. Die Schulen engagieren Hunderte Personen ohne Ausbildung. Jetzt geht der Dachverband der Lehrer in die Offensive.
Im Komitee der Halbierungsinitiative sitzen fast nur Deutschschweizer. In der Westschweiz wird die Initiative voraussichtlich einen schweren Stand haben.
Die Militärchefs der Staatengemeinschaft wurden angewiesen, «sofort» Truppen zusammenzustellen. Eine friedliche Lösung habe aber Priorität.
Die Kantonspolizeikorps haben im Auftrag der Bundesanwaltschaft vier Syrer verhaftet. Ihnen wird die Unterstützung der Al-Nusra-Front vorgeworfen.
Zum zweiten Mal wird vermutlich eine Initiative über die Senkung von SRG-Abgaben an die Urne kommen. Laut dem Komitee «200 Franken sind genug» sind über 128’000 Unterschriften eingereicht worden.
Der Bundespräsident reist mitten in den Regenwald. Dort zeigt er sich beeindruckt, wie ehemalige Farc-Mitglieder versuchen, ins zivile Leben zurückzukehren.
Braucht die Schweiz ein neues politisches System? Ja, sagt Politologin Rahel Freiburghaus: Den Wählenden wäre mit einer parlamentarischen Demokratie besser gedient.
Monatlich flüchten Hunderte aus Afghanistan in die Schweiz. Nur wenige kommen mit einem humanitären Visum. Die Geschichte zweier Frauen.
Der SRF-Meteorologe hat am TV der Technik die Schuld für die falschen Prognosen für den Mittelmeerraum gegeben. Konkurrent Jörg Kachelmann zweifelt die Argumentation an.
Früher war Raquel Herzog Eventmanagerin, heute betreibt sie in Griechenland zwei Zentren für Frauen auf der Flucht. Wie kam es dazu? Die Zürcherin erzählt.