Joe Wilson ist der Kopf der Kommission, die Michael Lauber auf die US-Sanktionsliste setzen will. Der Republikaner ist stockkonservativ – aber in einem Punkt widerspricht er Trump vehement.
Die Schweiz begeht ihren Nationalfeiertag. Hier erfahren Sie alle News und Wissenswertes zum 1. August.
Die Kampagnenorganisation Campax hat SVP und FDP mit Nazis verglichen. Nun fordert FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann eine Entschuldigung. Sonst will er den Fall juristisch klären lassen.
Der ehemalige Bundesanwalt Michael Lauber soll sanktioniert werden. Es geht um Korruption und russische Gelder. Nun schlägt er zurück: «Die Vorwürfe sind absurd».
Dass der Geschichtsunterricht in den Schulen zurückgefahren wurde, sei verheerend, finden Bildungsfachleute. Es sage viel aus über das Verhältnis zur Vergangenheit des Landes.
Ein paar Politiker wollen neben dem 1. August auch den 12. September zum landesweiten Festtag machen. Bloss nicht! Das wäre ein fatales Signal.
Dank lockeren Bundesrichtern müssen sich Cannabis-Konsumenten kaum mehr vor der Polizei fürchten. Die Zahl der Bussen ist so stark eingebrochen, dass das Statistikamt jetzt eine drastische Massnahme erwägt.
Früher verkaufte er Kebab, jetzt kandidiert er für das höchste Amt: SP-Nationalrat Mustafa Atici spricht über den Rütlischwur, erfolgreiche Integration und seine Kandidatur für den Bundesrat.
Fotos zeigen schwarz eingefärbte und zerstörte Kabel im Brandgebiet. Die Walliser Staatsanwaltschaft eröffnete eine Untersuchung. Bestätigt sich der Verdacht, müsste die Betreiberin wohl für Schäden in Millionenhöhe haften.
Eine grosse europäische Studie zeigt, dass jene, die sich für besonders offen halten, andere politische Meinungen am wenigsten akzeptieren. Sie tragen damit massgeblich zur zunehmenden Polarisierung bei.
Am Samstag fand in der Bundesstadt eine Pride statt: Die Demonstrierenden zogen vom Wankdorf auf den Bundesplatz.
Joe Wilson ist der Kopf der Kommission, die Michael Lauber auf die US-Sanktionsliste setzen will. Der Republikaner ist stockkonservativ – aber in einem Punkt widerspricht er Trump vehement.
Die Schweiz begeht ihren Nationalfeiertag. Hier erfahren Sie alle News und Wissenswertes zum 1. August.
Stadt und Land leben aneinander vorbei, Arbeiter und Akademikerinnen verstehen einander immer weniger. Unser Land bleibt trotzdem robust – weil es nicht von oben herab funktioniert.
Die Kampagnenorganisation Campax hat SVP und FDP mit Nazis verglichen. Nun fordert FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann eine Entschuldigung. Sonst will er den Fall juristisch klären lassen.
Der ehemalige Bundesanwalt Michael Lauber soll sanktioniert werden. Es geht um Korruption und russische Gelder. Nun schlägt er zurück: «Die Vorwürfe sind absurd».
Ein paar Politiker wollen neben dem 1. August auch den 12. September zum landesweiten Festtag machen. Bloss nicht! Das wäre ein fatales Signal.
Dass der Geschichtsunterricht in den Schulen zurückgefahren wurde, sei verheerend, finden Bildungsfachleute. Es sage viel aus über das Verhältnis zur Vergangenheit des Landes.
Dank lockeren Bundesrichtern müssen sich Cannabis-Konsumenten kaum mehr vor der Polizei fürchten. Die Zahl der Bussen ist so stark eingebrochen, dass das Statistikamt jetzt eine drastische Massnahme erwägt.
Früher verkaufte er Kebab, jetzt kandidiert er für das höchste Amt: SP-Nationalrat Mustafa Atici spricht über den Rütlischwur, erfolgreiche Integration und seine Kandidatur für den Bundesrat.
Fotos zeigen schwarz eingefärbte und zerstörte Kabel im Brandgebiet. Die Walliser Staatsanwaltschaft eröffnete eine Untersuchung. Bestätigt sich der Verdacht, müsste die Betreiberin wohl für Schäden in Millionenhöhe haften.
Eine grosse europäische Studie zeigt, dass jene, die sich für besonders offen halten, andere politische Meinungen am wenigsten akzeptieren. Sie tragen damit massgeblich zur zunehmenden Polarisierung bei.