Die Kampagnenorganisation Campax hat SVP und FDP mit Nazis verglichen. Nun fordert FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann eine Entschuldigung. Sonst will er den Fall juristisch klären lassen.
Der ehemalige Bundesanwalt Michael Lauber ist ins Visier der USA geraten. Die Vorwürfe wiegen schwer: Es geht um Bestechung im Zusammenhang mit russischen Geldern. US-Abgeordnete fordern Sanktionen. Was sagt Lauber dazu?
Dass der Geschichtsunterricht in den Schulen zurückgefahren wurde, sei verheerend, finden Bildungsfachleute. Es sage aber viel aus über das verkrampfte Verhältnis zur Vergangenheit des Landes.
Ein paar Politiker wollen neben dem 1. August auch den 12. September zum landesweiten Festtag machen. Bloss nicht! Das wäre ein fatales Signal.
Dank lockeren Bundesrichtern müssen sich Cannabis-Konsumenten kaum mehr vor der Polizei fürchten. Die Zahl der Bussen ist so stark eingebrochen, dass das Statistikamt jetzt eine drastische Massnahme erwägt.
Früher verkaufte er Kebab, jetzt kandidiert er für das höchste Amt: SP-Nationalrat Mustafa Atici spricht über den Rütlischwur, erfolgreiche Integration und seine Kandidatur für den Bundesrat.
Fotos zeigen schwarz eingefärbte und zerstörte Kabel im Brandgebiet. Die Walliser Staatsanwaltschaft eröffnete eine Untersuchung. Bestätigt sich der Verdacht, müsste die Betreiberin wohl für Schäden in Millionenhöhe haften.
Eine grosse europäische Studie zeigt, dass jene, die sich für besonders offen halten, andere politische Meinungen am wenigsten akzeptieren. Sie tragen damit massgeblich zur zunehmenden Polarisierung bei.
Am Samstag fand in der Bundesstadt eine Pride statt: Die Demonstrierenden zogen vom Wankdorf auf den Bundesplatz.
Konservative kritisieren, dass sich die Auftritte von SP-Bundesrätinnen auf dem Rütli häuften. Die Organisatoren wollen nun Albert Rösti holen. Doch die SVP gibt sich damit nicht zufrieden.
Die Solidaritätswelle verebbt: Weil die Bevölkerung weniger Geld gibt, können kleine NGOs nur noch eingeschränkt tätig sein. Einigen schlägt jetzt sogar Hass entgegen.
Die Kampagnenorganisation Campax hat SVP und FDP mit Nazis verglichen. Nun fordert FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann eine Entschuldigung. Sonst will er den Fall juristisch klären lassen.
Der ehemalige Bundesanwalt Michael Lauber ist ins Visier der USA geraten. Die Vorwürfe wiegen schwer: Es geht um Bestechung im Zusammenhang mit russischen Geldern. US-Abgeordnete fordern Sanktionen. Was sagt Lauber dazu?
Ein paar Politiker wollen neben dem 1. August auch den 12. September zum landesweiten Festtag machen. Bloss nicht! Das wäre ein fatales Signal.
Dass der Geschichtsunterricht in den Schulen zurückgefahren wurde, sei verheerend, finden Bildungsfachleute. Es sage aber viel aus über das verkrampfte Verhältnis zur Vergangenheit des Landes.
Dank lockeren Bundesrichtern müssen sich Cannabis-Konsumenten kaum mehr vor der Polizei fürchten. Die Zahl der Bussen ist so stark eingebrochen, dass das Statistikamt jetzt eine drastische Massnahme erwägt.
Früher verkaufte er Kebab, jetzt kandidiert er für das höchste Amt: SP-Nationalrat Mustafa Atici spricht über den Rütlischwur, erfolgreiche Integration und seine Kandidatur für den Bundesrat.
Fotos zeigen schwarz eingefärbte und zerstörte Kabel im Brandgebiet. Die Walliser Staatsanwaltschaft eröffnete eine Untersuchung. Bestätigt sich der Verdacht, müsste die Betreiberin wohl für Schäden in Millionenhöhe haften.
Eine grosse europäische Studie zeigt, dass jene, die sich für besonders offen halten, andere politische Meinungen am wenigsten akzeptieren. Sie tragen damit massgeblich zur zunehmenden Polarisierung bei.
Konservative kritisieren, dass sich die Auftritte von SP-Bundesrätinnen auf dem Rütli häuften. Die Organisatoren wollen nun Albert Rösti holen. Doch die SVP gibt sich damit nicht zufrieden.
Die Solidaritätswelle verebbt: Weil die Bevölkerung weniger Geld gibt, können kleine NGOs nur noch eingeschränkt tätig sein. Einigen schlägt jetzt sogar Hass entgegen.
Im letzten Sommer sprachen alle von fehlendem Gas und Strom. Nun fast niemand mehr. Zu Recht? Der Bund wappnet sich und setzt unter anderem auf Reservekraftwerke.