Der Nationalratspräsident Martin Candinas lädt alle ausländischen Botschafter in seinen Heimatkanton Graubünden ein – nur den russischen und den weissrussischen nicht.
Informatiker wehrten sich gegen die Dechiffrierung verschlüsselter Kommunikation von Alain Bersets Medienchef. Sie kamen damit durch – weil die Ermittler sich nicht mehr meldeten.
Das geplante 1. August-Grossfeuerwerk von Niklas Nikolajsen sorgt in Zug für eine hitzige Debatte. Stadträtin Barbara Gysel sagt, sie habe von den Plänen des Mäzens nichts gewusst.
Wegen eines Aufrufs zum Militärboykott brachte die Bundesanwaltschaft drei Klimaschützer vor das Bundesstrafgericht. Dieses hat die jungen Männer nun freigesprochen.
Cécile Kienzi ist neu Chefredaktorin der Zeitschrift «Schweizer Soldat». Die 26-Jährige kämpft für Gleichberechtigung in der Armee und regt sich besonders über ein Klischee auf.
Der Meteorologe findet die Berichterstattung über die Waldbrände verfehlt. Er sagt, welche Nachrichten wichtiger wären, und ordnet die aktuellen Wetterextreme ein.
Die Polizei wollte verschlüsselte Daten von Alain Bersets Ex-Medienchef knacken, doch die Bundes-Informatiker intervenierten. Es geht um die Frage, ob der Gesundheitsminister vom Leck wusste.
Das kantonale Amtsblatt hat diese Woche eine Meldung mit Sprengkraft veröffentlicht: Sie handelt von einem hochbrisanten Überbleibsel eines in Olten tätigen Uranhändlers, der in Konkurs ging.
Das Bundesparlament erlasse zu viele Gesetze und betreibe «Symbolpolitik», kritisiert Benjamin F. Brägger, die Stimme der Kantone in Strafrechtsfragen. Der Bund solle die Kantone für die Folgekosten entschädigen.
Christina Bachmann-Roth steht für eine neue Generation von Politikerinnen – die Präsidentin der Mitte-Frauen und CEO einer Käserei provoziert mit ungewohnten Aussagen und Auftritten.
Die AHV-Initiative der Gewerkschaften kommt laut Umfrage in breiten Teilen der Bevölkerung gut an. Ganz anders sieht es beim Ansinnen der Jungfreisinnigen aus.
Der Nationalratspräsident Martin Candinas lädt alle ausländischen Botschafter in seinen Heimatkanton Graubünden ein – nur den russischen und den weissrussischen nicht.
Informatiker wehrten sich gegen die Dechiffrierung verschlüsselter Kommunikation von Alain Bersets Medienchef. Sie kamen damit durch – weil die Ermittler sich nicht mehr meldeten.
Das geplante 1. August-Grossfeuerwerk von Niklas Nikolajsen sorgt in Zug für eine hitzige Debatte. Stadträtin Barbara Gysel sagt, sie habe von den Plänen des Mäzens nichts gewusst.
Wegen eines Aufrufs zum Militärboykott brachte die Bundesanwaltschaft drei Klimaschützer vor das Bundesstrafgericht. Dieses hat die jungen Männer nun freigesprochen.
Cécile Kienzi ist neu Chefredaktorin der Zeitschrift «Schweizer Soldat». Die 26-Jährige kämpft für Gleichberechtigung in der Armee und regt sich besonders über ein Klischee auf.
Der Meteorologe findet die Berichterstattung über die Waldbrände verfehlt. Er sagt, welche Nachrichten wichtiger wären, und ordnet die aktuellen Wetterextreme ein.
Die Polizei wollte verschlüsselte Daten von Alain Bersets Ex-Medienchef knacken, doch die Bundes-Informatiker intervenierten. Es geht um die Frage, ob der Gesundheitsminister vom Leck wusste.
Das kantonale Amtsblatt hat diese Woche eine Meldung mit Sprengkraft veröffentlicht: Sie handelt von einem hochbrisanten Überbleibsel eines in Olten tätigen Uranhändlers, der in Konkurs ging.
Das Bundesparlament erlasse zu viele Gesetze und betreibe «Symbolpolitik», kritisiert Benjamin F. Brägger, die Stimme der Kantone in Strafrechtsfragen. Der Bund solle die Kantone für die Folgekosten entschädigen.
Christina Bachmann-Roth steht für eine neue Generation von Politikerinnen – die Präsidentin der Mitte-Frauen und CEO einer Käserei provoziert mit ungewohnten Aussagen und Auftritten.
Die AHV-Initiative der Gewerkschaften kommt laut Umfrage in breiten Teilen der Bevölkerung gut an. Ganz anders sieht es beim Ansinnen der Jungfreisinnigen aus.