Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. Juli 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eingedrückte Dächer, umgestürzte Kräne und Hunderte zerstörte Gebäude: Über La-Chaux-de-Fonds ist der Sturm mit bis zu 217 km/h gefegt. Anwohnende berichten, wie sie das gewaltige Unwetter erlebt haben.

Ammars Gesundheit sei in Pakistan gefährdet, sagt sein Arzt. Doch für die Asylbehörde in Bern besteht «keine medizinische Notlage». Ist eine Rückkehr zumutbar?

Im Netz kursieren derzeit mehrere Handyvideos, die brutale Polizeieinsätze zeigen. Nun fordern Polizeiverbände und einzelne Parlamentarier ein Filmverbot. Das aber geht zu weit.

Mehrere Tausend Angestellte der Credit Suisse könnten im August ihre Stelle verlieren. Das belastet. Wie gehen sie damit um? Und wie erleben sie den grossen Umbruch? Drei CS-Mitarbeitende erzählen.

Die Schweiz wird im Zusammenhang mit den Sanktionen gegen Russland gerügt. Nun hat das Seco erste Gespräche mit dem US-Finanzministerium aufgenommen.

Von links bis rechts sind sich alle einig: Strafverfahren dauern in der Schweiz viel zu lange. Deshalb brauche es dringend Lösungen – die Praktikerinnen und Politiker gemeinsam suchen sollen.

Die Staatsanwaltschaft wollte 3 Gramm Cannabis vernichten, die bei einem Mann sichergestellt wurden. Das Bundesgericht ordnet nun die Rückgabe an – weil der Stoff zum Eigengebrauch bestimmt war.

Ein System, in dem Delikte vor lauter Paragrafen und Formalien verjähren, kennt nur einen Profiteur: den Straftäter. Doch der Bund schaut zu. Und die Kantone knausern.

Der Zürcher Ständerat ist in der breiten Bevölkerung Favorit für die Nachfolge von Alain Berset im Bundesrat. Innerhalb der SP sieht es aber anders aus.

Eine Woche nach Ausbruch des verheerenden Grossbrands in Bitsch sind Soldaten, Feuerwehr und Helikopter Tag und Nacht im Einsatz. Eindrücke von der Front.

Schweizer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sind überlastet und ausgebrannt. Zehntausende Fälle bleiben deshalb liegen. Droht das System zu kollabieren?

Eingedrückte Dächer, umgestürzte Kräne und Hunderte zerstörte Gebäude: Über La-Chaux-de-Fonds ist der Sturm mit bis zu 217 km/h gefegt. Anwohnende berichten, wie sie das gewaltige Unwetter erlebt haben.

Im Netz kursieren derzeit mehrere Handyvideos, die brutale Polizeieinsätze zeigen. Nun fordern Polizeiverbände und einzelne Parlamentarier ein Filmverbot. Das aber geht zu weit.

Mehrere Tausend Angestellte der Credit Suisse könnten im August ihre Stelle verlieren. Das belastet. Wie gehen sie damit um? Und wie erleben sie den grossen Umbruch? Drei CS-Mitarbeitende erzählen.

Die Schweiz wird im Zusammenhang mit den Sanktionen gegen Russland gerügt. Nun hat das Seco erste Gespräche mit dem US-Finanzministerium aufgenommen.

Von links bis rechts sind sich alle einig: Strafverfahren dauern in der Schweiz viel zu lange. Deshalb brauche es dringend Lösungen – die Praktikerinnen und Politiker gemeinsam suchen sollen.

Die Staatsanwaltschaft wollte 3 Gramm Cannabis vernichten, die bei einem Mann sichergestellt wurden. Das Bundesgericht ordnet nun die Rückgabe an – weil der Stoff zum Eigengebrauch bestimmt war.

Der Zürcher Ständerat ist in der breiten Bevölkerung Favorit für die Nachfolge von Alain Berset im Bundesrat. Innerhalb der SP sieht es aber anders aus.

«Es ist dramatisch, wirklich dramatisch», sagt ein bekannter Strafverteidiger. Polizistinnen, Staatsanwälte und Gutachter fehlen. Die Verfahren dauern so lange, dass Kriminelle milder bestraft werden – oder gar nicht.

Ein System, in dem Delikte vor lauter Paragrafen und Formalien verjähren, kennt nur einen Profiteur: den Straftäter. Doch der Bund schaut zu. Und die Kantone knausern.

Schweizer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sind überlastet und ausgebrannt. Zehntausende Fälle bleiben deshalb liegen. Droht das System zu kollabieren?

Eine Woche nach Ausbruch des verheerenden Grossbrands in Bitsch sind Soldaten, Feuerwehr und Helikopter Tag und Nacht im Einsatz. Eindrücke von der Front.