Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 16. Juli 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Um Ferien- und Feiertage bricht auf der Kantonsstrasse im Reusstal und um Chur häufig der Verkehr zusammen. Die Behörden versuchen, die Probleme mit ungewohnten Instrumenten in den Griff zu bekommen.

Acht Jahre sind seit dem letzten Besuch eines französischen Präsidenten vergangen. Nun beehrt Emmanuel Macron im November das Land, wie Recherchen der «NZZ am Sonntag» zeigen. Die Visite folgt auf eine schwierige Phase der bilateralen Beziehungen.

Törbel ob Visp hat 502 Einwohner, eine Schule, ein Hotel, ein Restaurant und eine Zukunft. Was macht Gemeindepräsident Urs Juon richtig? Eine Liebesgeschichte.

Ein Bestiarium des helvetischen Fremdenverkehrs.

Der Konsum der Billigdroge ist explodiert – mit dramatischen Folgen für das Sicherheitsgefühl der Anwohner und die Gesundheit der Süchtigen. Sie bleiben bis zu drei Tage ohne Schlaf.

Der verurteilte Schwyzer Kantonsrat Bernhard Diethelm will von seinem Amt als Kirchenschreiber nicht zurücktreten – und belebt damit eine alte Feindschaft in der katholischen Kirche.

Die neuen Transparenzregeln in der Politikfinanzierung lösen die ersten Wallungen aus. Dass von allen Akteuren ausgerechnet die Parteien am stärksten im Fokus stehen, ist absurd. Und gefährlich.

Die Schweiz hat das Verbot an vorderster Front unterstützt, damit aber die Kampfkraft ihrer Artillerie markant geschwächt.

Die Zürcher Firma South Pole verdient Millionen mit dem Klimaschutz. Doch heimliche Geschäfte mit Gazprom, Chevron und Shell bringen den Milliardenkonzern in Erklärungsnot – nicht zuletzt bei den eigenen Angestellten.

Linker Patrizier und Berner Prototyp: Der Berner Stadtpräsident Alec von Graffenried bewegt sich geschmeidig durch den politischen Alltag.

Der Tessiner Staatsrat schlägt vor, die höchsten Einkommensklassen steuerlich zu entlasten, um im interkantonalen Wettbewerb besser mithalten zu können. Die Linke und Die Mitte sprechen von einer Provokation.

Die Kommission zur Verhütung von Folter kritisiert mehrere Fälle von Zwangsrückführungen. Das Staatssekretariat für Migration weist einen Teil der Vorwürfe zurück.

Am Donnerstag hat die Parteispitze auf dem Gotthard ihre Ziele für die eidgenössischen Wahlen bekanntgegeben. Erstmals hat die Partei das Wahlkampfbudget veröffentlicht.

Die Schweiz stimmt am 18. Juni über den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative ab. Ziel ist ein klimaneutrales Land bis 2050. Dazu sollen Hausbesitzer beim Ersatz ihrer fossilen Heizungen zusätzlich subventioniert und Unternehmen finanziell unterstützt werden.

Zum dritten Mal stimmt das Volk über das Covid-19-Gesetz ab. Bundesrat und Parlament wollen Teile davon erhalten für den Fall, dass im Winter wider Erwarten einzelne Massnahmen nötig werden. Die Gegner halten dies für überflüssig.

Rund 140 Länder, einschliesslich der Schweiz, haben sich auf die Einführung einer Mindeststeuer für internationale Grosskonzerne von 15 Prozent des Gewinns geeinigt. Bundesrat und Parlament haben die Schweizer Umsetzung beschlossen. Das Volk stimmt am 18. Juni darüber ab.

In Brienz ist ein von Felsmassen bedrohtes Dorf evakuiert worden – was erzählt uns der Umgang mit Naturkatastrophen über die Schweiz?

Die Seele reparieren wie eine Autokarosserie: Darum rennen alle zu Lebenscoaches.

Die Analyse zeigt: Die Aufregung um die pointierten Aussagen der Chefin des Schweizer Rüstungskonzerns führt zu einer Grundsatzfrage.

Die Sicherheitspolitiker des Ständerats wollen die Wiederausfuhr von Schweizer Kriegsmaterial an Kiew ermöglichen. Gleichzeitig verlangen mehrere Nato-Staaten in einer Demarche, dass Bern das Kriegsmaterialgesetz lockert.

Die Schweiz bewegt sich auf der Kante zur Staatskrise. Deshalb braucht es das schärfste Instrument des Parlaments zur Aufarbeitung der Notfusion zwischen CS und UBS. Es ist eine schweizerische Form des Misstrauensvotums gegenüber der Landesregierung.

Der Krieg in der Ukraine befeuert die Debatte über die Sicherheit der Schweiz. Bundesrätin Viola Amherd möchte nun den zivilen Bereich ihres Departements stärken.

Das «Uniting for Peace» ist noch nicht die Ideallösung, aber immerhin ein konstruktiver Ansatz für einen Kriegsmaterial-Kompromiss. Die Schweiz hat noch einmal eine Chance, den neutralen Sonderfall in der westlichen Welt zu retten.

Ein Brett, vier Räder – viel Geschick und Mut: In den 1970er Jahren erfasste die Skateboard-Welle auch die Schweiz. Was heute olympische Disziplin ist, war damals höchst umstritten. Ein Blick zurück.

Vor 40 Jahren verschwanden 41 Dioxin-Fässer, die der Weltkonzern Roche hätte entsorgen müssen. Ein deutscher Meisterdetektiv löste den Fall, der zugleich ein Lehrstück der Umweltgeschichte ist. Ein Blick zurück.

Plötzlich hörte Karl Fehrlin laute Stimmen, die nicht mehr verstummten. Er wurde für verrückt erklärt. Mit einem fulminanten Buch kämpfte er um seine Rehabilitierung. Ein Blick zurück.

Vor 25 Jahren provozierte der Künstler Schang Hutter mit einem Holocaust-Mahnmal. Rechtsaussenpolitiker griffen zur Selbstjustiz. Heute setzt sich der Bundesrat höchstpersönlich für ein Memorial ein. Ein Blick zurück.

Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.

Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.

Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.

Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.

Überdurchschnittlich intelligente Kinder sind eine Herausforderung für Schulen und Eltern. Tut die Schweiz genug, um Hochbegabte richtig zu fördern?

Im «Space Habitat» der St. Galler Privatschule auf dem Rosenberg proben Schülerinnen und Schüler den Alltag im All.

Vier Dinge im Schulzimmer, die Kinder und Lehrer enorm frustrieren können. Zumindest auf den ersten Blick.

Wir Laien wissen immer alles besser. Wir täuschen uns gewaltig.

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron wird im Spätherbst zu einem offiziellen Staatsbesuch in der Schweiz erwartet. Ein politischer Erfolg für Alain Berset und ein Zeichen für die Normalisierung der Beziehungen, sagen Aussenpolitiker.

Wie gut steht es um Ihre Englischkenntnisse? Machen Sie den Test! 

Eine internationale Rangliste der Englischkenntnisse zeigt: Die Schweiz liegt in Europa nur auf dem 23. Rang. Junge sind weniger versiert als Ältere, Frauen weniger als Männer. Und nicht einmal in Zürich können sie es besonders gut. 

Vor einem Jahr kam es im Schwimmbad Amriswil zu einer Massenschlägerei mit 30 Beteiligten. Bademeister Daniel Schönenberger erzählt, was damals passierte und was die grössten Herausforderungen sind.

Die Schweizer Rekruten und die Neuseeländer sind top und die Höhepunkte der Show. Bei den Omanis fallen die unruhigen Pferde auf, bei den Ukrainern der Schneid und bei den Tänzerinnen die Choreo.

Der Datenklau beim Bund überrascht nicht. Längst ist die Schweiz bei der Sicherheit im Netz abgehängt. Dabei sind wir ein besonders attraktives Ziel und hätten das nötige Know-how. Es fehlt am Willen.

Wie viel darf die Behandlung von Zusatz­versicherten kosten? Darüber sind derzeit harte Verhandlungen im Gang. Das könnte am Ende auch für Allgemein­versicherte ins Geld gehen.

Aber der liberal-radikale Arzt will keiner sein. Was wir aus seiner Geschichte lernen können.

Die Flugstunden gehen seit Jahren nicht zurück, der Treibstoffverbrauch sinkt kaum. Und auch die vielen Flüge der Armee mit den Bundesratsjets werfen Fragen auf.

Telefonbetrüger ergaunern in der Schweiz Millionen. Die Deliktsumme hat dieses Jahr rasant zugenommen. Doch nicht immer haben sie Erfolg, wie der Fall von Trudi zeigt. Die Seniorin liess einen Betrüger verhaften.

Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.