Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Juli 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Verliert die Verteidigungsministerin die Unterstützung wichtiger Parlamentarier, auf die sie für ihre Armeegeschäfte angewiesen ist? Einiges deutet darauf hin.

Die PUK hat in Bern zum Start der Vorfälle rund um den Niedergang der Schweizer Grossbank informiert. Das Konzept der Untersuchung soll bis zur Herbstsession stehen.

Weil sich die russischen Künstlerinnen gegen ihre Busse wehren, wird ihre Sprayaktion zum Gerichtsfall. Kritiker wittern einen Publicity-Schachzug.

Die rechtskonservative Partei legt neu ihr Budget offen. Sie investiert weit mehr als alle anderen.

Die SVP ist im Dilemma: Soll sie mit Massnahmen­kritikern Listen­verbindungen eingehen – oder lieber mit der FDP? Beides geht kaum.

Der Tessiner kämpft zu Hause gegen eine Abwahl – und überlässt nationale Auftritte in der Deutschschweiz anderen. Falls er scheitert, könnte das für die SVP zum Problem werden.

Hacker outen über 700 Personen, die vor Jahren in der Hooligan-Datenbank verzeichnet waren. Die Informationen hätten längst gelöscht sein müssen.

Beim Angriff auf die Berner IT-Firma Xplain wurden viele heikle Daten gestohlen

In der Schweiz liegt die Strafe für Folter im Rahmen eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit bei fünf Jahren, jene für Kriegsverbrechen bei drei Jahren – dem Anti-Folter-Ausschuss der UNO ist das zu niedrig. 

Die Co-Präsidentin des Frauendachverbands Alliance F fordert eine Debatte über das «nordische Modell». Menschenrechts­organisationen halten die Bestrafung von Freiern für den falschen Weg.

Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.

Verliert die Verteidigungsministerin die Unterstützung wichtiger Parlamentarier, auf die sie für ihre Armeegeschäfte angewiesen ist? Einiges deutet darauf hin.

Die PUK zur CS-Notfusion hat die erste ordentliche Sitzung abgehalten. Die eigentlichen Arbeiten zur Untersuchung werden erst im Herbst starten.

Die rechtskonservative Partei legt neu ihr Budget offen. Sie investiert weit mehr als alle anderen.

Die SVP ist im Dilemma: Soll sie mit Massnahmen­kritikern Listen­verbindungen eingehen – oder lieber mit der FDP? Beides geht kaum.

Der Tessiner kämpft zu Hause gegen eine Abwahl – und überlässt nationale Auftritte in der Deutschschweiz anderen. Falls er scheitert, könnte das für die SVP zum Problem werden.

Hacker outen über 700 Personen, die vor Jahren in der Hooligan-Datenbank verzeichnet waren. Die Informationen hätten längst gelöscht sein müssen.

Beim Angriff auf die Berner IT-Firma Xplain wurden viele heikle Daten gestohlen

In der Schweiz liegt die Strafe für Folter im Rahmen eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit bei fünf Jahren, jene für Kriegsverbrechen bei drei Jahren – dem Anti-Folter-Ausschuss der UNO ist das zu niedrig. 

Die Co-Präsidentin des Frauendachverbands Alliance F fordert eine Debatte über das «nordische Modell». Menschenrechts­organisationen halten die Bestrafung von Freiern für den falschen Weg.

Anwärter für die Spezialeinheit der Waadtländer Polizei mussten Ende Juni im Rahmen einer Aufnahmeprüfung Elektroschock-Halsbänder tragen. Es wurden Untersuchungen eingeleitet.

Die Verkaufszahlen für Elektroautos erleiden derzeit einen Dämpfer. Das hat auch politische Gründe. Auf Energieminister Albert Rösti wartet ein Balanceakt.