Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 08. Juli 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ökonom Christoph Schaltegger kritisiert das Anreizsystem, mit dem der Staat qualifiziertes Personal gewinnen will. Die hohen Löhne würden den Wettbewerb verzerren.

Erneut mussten die SBB Fahrgäste bitten, einen überfüllten Zug zu verlassen, sonst könne man nicht losfahren. Die Bahn will aber nichts von einer Häufung wissen.

Destinationen wie Zermatt und Saas-Fee setzen im Sommer auf ein Erlebnis im ewigen Eis. Um dieses noch ein paar Jahre zu erhalten, kommen auch Schneekanonen zum Einsatz.

Kurt Wüthrich löste mit einer Aussage über Geschlechter­diskriminierung grosse Empörung aus. Jetzt erklärt er, was er gemeint hat und weshalb er als Feindbild der Frauen nicht taugt.

Hohe Löhne, kürzere Arbeitszeiten, längerer Elternurlaub: In vielen Amtsstuben profitieren Mitarbeitende von generösen Bedingungen. Am grosszügigsten sind die Stadt Bern und die Bundesverwaltung, wie eine Auswertung zeigt.

Sexkauf sei sauber, sicher und selbstbestimmt, heisst es gerne. Eine neue Untersuchung entzaubert den Mythos erschreckend deutlich. Sie zeigt, wie die Frauen leiden – und die Mafia abkassiert. 

Menschenverachtende Plakate, rassistische Tweets über muslimische Schweizer Soldaten: Die Volkspartei kann sich so gut wie alles erlauben. (Und wo sie im Vergleich zur AfD steht.)

Die trockenen Sommer machen den Bauern zu schaffen. Die Schweiz müsse lernen, die Nahrungsmittel mit weniger Wasser zu produzieren, sagt Christian Hofer, Agrardirektor des Bundes.

Vor allem junge Frauen dürften den Sozialdemokraten im Herbst in grosser Zahl ihre Stimme geben. Verliert die Partei dafür die Männer? 

Der Nationalrat will mit Bundesgeldern Kita-Plätze verbilligen. Doch nun funkt Karin Keller-Sutter dazwischen – bevor das Parlament zu Ende diskutiert hat.

Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.

Der Ökonom Christoph Schaltegger kritisiert das Anreizsystem, mit dem der Staat qualifiziertes Personal gewinnen will. Die hohen Löhne würden den Wettbewerb verzerren.

Erneut mussten die SBB Fahrgäste bitten, einen überfüllten Zug zu verlassen, sonst könne man nicht losfahren. Die Bahn will aber nichts von einer Häufung wissen.

Destinationen wie Zermatt und Saas-Fee setzen im Sommer auf ein Erlebnis im ewigen Eis. Um dieses noch ein paar Jahre zu erhalten, kommen auch Schneekanonen zum Einsatz.

Kurt Wüthrich löste mit einer Aussage über Geschlechter­diskriminierung grosse Empörung aus. Jetzt erklärt er, was er gemeint hat und weshalb er als Feindbild der Frauen nicht taugt.

Hohe Löhne, kürzere Arbeitszeiten, längerer Elternurlaub: In vielen Amtsstuben profitieren Mitarbeitende von generösen Bedingungen. Am grosszügigsten sind die Stadt Bern und die Bundesverwaltung, wie eine Auswertung zeigt.

Sexkauf sei sauber, sicher und selbstbestimmt, heisst es gerne. Eine neue Untersuchung entzaubert den Mythos erschreckend deutlich. Sie zeigt, wie die Frauen leiden – und die Mafia abkassiert. 

Menschenverachtende Plakate, rassistische Tweets über muslimische Schweizer Soldaten: Die Volkspartei kann sich so gut wie alles erlauben. (Und wo sie im Vergleich zur AfD steht.)

Die trockenen Sommer machen den Bauern zu schaffen. Die Schweiz müsse lernen, die Nahrungsmittel mit weniger Wasser zu produzieren, sagt Christian Hofer, Agrardirektor des Bundes.

Vor allem junge Frauen dürften den Sozialdemokraten im Herbst in grosser Zahl ihre Stimme geben. Verliert die Partei dafür die Männer? 

Der Nationalrat will mit Bundesgeldern Kita-Plätze verbilligen. Doch nun funkt Karin Keller-Sutter dazwischen – bevor das Parlament zu Ende diskutiert hat.

Bundesrätin Amherd führt die Schweiz unter einen internationalen Raketenschirm. Die SVP warnt vor dem Ende der Neutralität. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.