Er wurde mit 23 Geflüchteten im Laderaum in Hergiswil gestoppt. Nun stand der 28-Jährige vor Gericht – und gab Einblicke in das Schlepperbusiness.
Acht Schweizer Firmen versprechen klimaneutrale oder gar klimapositive Produkte. Die Kritik: Greenwashing und unlauterer Wettbewerb. Eine neue ETH-Studie stützt die Argumentation.
Statt im städtischen Büro sitzen die digitalen Nomaden im Berner Oberland oder in Graubünden. Drei Menschen erzählen vom neuen Arbeitsglück – und den Risiken.
Die SVP will der SRG die Gebühren stark kürzen. Schon wieder? Was anders ist als bei No Billag, wer dagegen kämpft – und worauf sich die Stimmbevölkerung gefasst machen muss.
Energieminister Albert Rösti hat in Rom sein Ziel erreicht: Italien hilft der Schweiz im Krisenfall. Der italienische Energiekonzern ENI würde unserem Land Gas abtreten.
Der frühere NZZ-Redaktor war eine massgebliche Stimme in der Schweizer Sicherheitspolitik. Kooperation mit dem Ausland war für ihn eine dringende Notwendigkeit.
Die EU will Gentechnikregeln für Lebensmittel lockern. Das würde die Schweiz unter Druck setzen, nachzuziehen. Die Wogen gehen bereits hoch.
Vier Monate vor dem Wahlherbst ist die Klimapartei im Tief, obwohl der Klimawandel die grösste Sorge bleibt. Das SRG-Wahlbarometer zeigt auch, was die Stimmbevölkerung ärgert: die CS und die Klimakleber.
Mehr Geld von der öffentlichen Hand für Kita-Plätze: Ein breit aufgestelltes Komitee mit Vertreterinnen und Vertretern der politischen Linken bis zur Mitte hat Unterschriften für eine entsprechende Volksinitiative bei der Bundeskanzlei eingereicht.
Vor knapp einem Jahr stürzte ein Auto in den Vierwaldstättersee. Trotz aktivem Bremssystem war das Unfallfahrzeug offenbar nicht langsamer geworden, wie jetzt bekannt wird.
Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.
Er wurde mit 23 Geflüchteten im Laderaum in Hergiswil gestoppt. Nun stand der 28-Jährige vor Gericht – und gab Einblicke in das Schlepperbusiness.
Acht Schweizer Firmen versprechen klimaneutrale oder gar klimapositive Produkte. Die Kritik: Greenwashing und unlauterer Wettbewerb. Eine neue ETH-Studie stützt die Argumentation.
Statt im städtischen Büro sitzen die digitalen Nomaden im Berner Oberland oder in Graubünden. Drei Menschen erzählen vom neuen Arbeitsglück – und den Risiken.
Die SVP will der SRG die Gebühren stark kürzen. Schon wieder? Was anders ist als bei No Billag, wer dagegen kämpft – und worauf sich die Stimmbevölkerung gefasst machen muss.
Energieminister Albert Rösti hat in Rom sein Ziel erreicht: Italien hilft der Schweiz im Krisenfall. Der italienische Energiekonzern ENI würde unserem Land Gas abtreten.
Der frühere NZZ-Redaktor war eine massgebliche Stimme in der Schweizer Sicherheitspolitik. Kooperation mit dem Ausland war für ihn eine dringende Notwendigkeit.
Flor Bressers (36) alias «Der Fingerschneider» tauchte mit seiner Familie für zwei Jahre in der Schweiz unter. Nun müssen sich seine 29-jährige Lebensgefährtin und ein Helfer vor Gericht verantworten.
Die EU will Gentechnikregeln für Lebensmittel lockern. Das würde die Schweiz unter Druck setzen, nachzuziehen. Die Wogen gehen bereits hoch.
Vier Monate vor dem Wahlherbst ist die Klimapartei im Tief, obwohl der Klimawandel die grösste Sorge bleibt. Das SRG-Wahlbarometer zeigt auch, was die Stimmbevölkerung ärgert: die CS und die Klimakleber.
Mehr Geld von der öffentlichen Hand für Kita-Plätze: Ein breit aufgestelltes Komitee mit Vertreterinnen und Vertretern der politischen Linken bis zur Mitte hat Unterschriften für eine entsprechende Volksinitiative bei der Bundeskanzlei eingereicht.
Vor knapp einem Jahr stürzte ein Auto in den Vierwaldstättersee. Trotz aktivem Bremssystem war das Unfallfahrzeug offenbar nicht langsamer geworden, wie jetzt bekannt wird.