Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. Juli 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Laut dem zweiten SRG-Wahlbarometer könnte die Mitte die FDP überholen.

Das öffentlichrechtliche Fernsehen gerät vermehrt zwischen die Fronten des ideologischen Kulturkampfs.

2019 hat Peking den Dialog ausgesetzt. Nun lancieren die zwei Staaten diesen neu. Menschenrechtsorganisationen sind allerdings unerwünscht.

Einige Migrationsämter lassen psychisch kranke Geflüchtete mit Polizeigewalt aus Kliniken holen, um sie ausser Landes zu schaffen. Jetzt wehren sich die Psychiatrien.

Zuerst war der Atemschutz unnütz, dann plötzlich dringend nötig: Die Kommunikation der Behörden in der Pandemie war unglücklich. Eine Kommission übt auch sonst Kritik an Gesundheitsminister Berset.

Der Sommer ist da, und mit ihm die grosse Lust am Reisen. Da kommt ein Kurztrip in nächster Umgebung gerade richtig. Eine perfekte Destination für ein verlängertes Wochenende – oder für einen Tagesausflug – ist die Region Freiburg. Mit diesen Tipps wird der Besuch zum unvergesslichen Erlebnis.

Es ist Sommer, Grillsaison: Wie bedenkenlos kann man Fleisch essen? Der Metzger Martin Oesch liebt seinen Beruf, aber auch er hat Zweifel. Er zieht sich aus dem Schlachten zurück und verarbeitet seinen inneren Konflikt als Illustrator.

Fast ganz Europa hat seit dem Angriff auf die Ukraine unzählige russische Agenten ausgewiesen. Ganz Europa? Nein, die Schweiz ist trotz Krieg konsequent bei ihrer zurückhaltenden Praxis geblieben. Doch nun fordern Politiker eine härtere Gangart.

Zivilschutzanlagen sind Relikte aus dem Kalten Krieg und blasse Erinnerungen an die Rekrutenschule. Jetzt entzündet sich an ihnen die Frage: Wie viel Komfort steht geflüchteten Menschen zu?

Jeder Koch weiss, dass er beim Fleisch auf seriöse Lieferanten setzen muss, um keine verdorbene Ware aufzutischen. Das ist bei Software nicht anders. Der Bund hat dies aber noch nicht erkannt.

Der «European Sky Shield» soll im Himmel über Europa Raketen abwehren. Nun soll auch die Schweiz der Initiative beitreten.

Rund sieben Wochen nach der erstmaligen Evakuierung des Bündner Bergdorfes hebt die Gemeinde am Dienstag das Betretungsverbot auf. Eine erneute Räumung kann allerdings nicht ausgeschlossen werden.

Carmita Burkard Kroeber gehört zu den Erben des Sika-Konzerns. Bis zu ihrem politischen Outing lebte sie sehr diskret.

Die Schweiz stimmt am 18. Juni über den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative ab. Ziel ist ein klimaneutrales Land bis 2050. Dazu sollen Hausbesitzer beim Ersatz ihrer fossilen Heizungen zusätzlich subventioniert und Unternehmen finanziell unterstützt werden.

Zum dritten Mal stimmt das Volk über das Covid-19-Gesetz ab. Bundesrat und Parlament wollen Teile davon erhalten für den Fall, dass im Winter wider Erwarten einzelne Massnahmen nötig werden. Die Gegner halten dies für überflüssig.

Rund 140 Länder, einschliesslich der Schweiz, haben sich auf die Einführung einer Mindeststeuer für internationale Grosskonzerne von 15 Prozent des Gewinns geeinigt. Bundesrat und Parlament haben die Schweizer Umsetzung beschlossen. Das Volk stimmt am 18. Juni darüber ab.

In Brienz ist ein von Felsmassen bedrohtes Dorf evakuiert worden – was erzählt uns der Umgang mit Naturkatastrophen über die Schweiz?

Die Seele reparieren wie eine Autokarosserie: Darum rennen alle zu Lebenscoaches.

Die Analyse zeigt: Die Aufregung um die pointierten Aussagen der Chefin des Schweizer Rüstungskonzerns führt zu einer Grundsatzfrage.

Die Sicherheitspolitiker des Ständerats wollen die Wiederausfuhr von Schweizer Kriegsmaterial an Kiew ermöglichen. Gleichzeitig verlangen mehrere Nato-Staaten in einer Demarche, dass Bern das Kriegsmaterialgesetz lockert.

Die Schweiz bewegt sich auf der Kante zur Staatskrise. Deshalb braucht es das schärfste Instrument des Parlaments zur Aufarbeitung der Notfusion zwischen CS und UBS. Es ist eine schweizerische Form des Misstrauensvotums gegenüber der Landesregierung.

Der Krieg in der Ukraine befeuert die Debatte über die Sicherheit der Schweiz. Bundesrätin Viola Amherd möchte nun den zivilen Bereich ihres Departements stärken.

Das «Uniting for Peace» ist noch nicht die Ideallösung, aber immerhin ein konstruktiver Ansatz für einen Kriegsmaterial-Kompromiss. Die Schweiz hat noch einmal eine Chance, den neutralen Sonderfall in der westlichen Welt zu retten.

Ein Brett, vier Räder – viel Geschick und Mut: In den 1970er Jahren erfasste die Skateboard-Welle auch die Schweiz. Was heute olympische Disziplin ist, war damals höchst umstritten. Ein Blick zurück.

Vor 40 Jahren verschwanden 41 Dioxin-Fässer, die der Weltkonzern Roche hätte entsorgen müssen. Ein deutscher Meisterdetektiv löste den Fall, der zugleich ein Lehrstück der Umweltgeschichte ist. Ein Blick zurück.

Plötzlich hörte Karl Fehrlin laute Stimmen, die nicht mehr verstummten. Er wurde für verrückt erklärt. Mit einem fulminanten Buch kämpfte er um seine Rehabilitierung. Ein Blick zurück.

Vor 25 Jahren provozierte der Künstler Schang Hutter mit einem Holocaust-Mahnmal. Rechtsaussenpolitiker griffen zur Selbstjustiz. Heute setzt sich der Bundesrat höchstpersönlich für ein Memorial ein. Ein Blick zurück.

Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.

Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.

Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.

Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.

Überdurchschnittlich intelligente Kinder sind eine Herausforderung für Schulen und Eltern. Tut die Schweiz genug, um Hochbegabte richtig zu fördern?

Im «Space Habitat» der St. Galler Privatschule auf dem Rosenberg proben Schülerinnen und Schüler den Alltag im All.

Vier Dinge im Schulzimmer, die Kinder und Lehrer enorm frustrieren können. Zumindest auf den ersten Blick.

Wir Laien wissen immer alles besser. Wir täuschen uns gewaltig.

Vier Monate vor dem Wahlherbst ist die Klimapartei im Tief. FDP und Mitte liegen fast gleichauf. Der SRG-Wahlbarometer zeigt auch, worüber sich die Stimmbevölkerung ärgert: die CS und die Klimakleber.

Mehr Geld von der öffentlichen Hand für Kita-Plätze: Ein breit aufgestelltes Komitee mit Vertreterinnen und Vertretern der politischen Linken bis zur Mitte hat Unterschriften für eine entsprechende Volksinitiative bei der Bundeskanzlei eingereicht.

Vor knapp einem Jahr stürzte ein Auto in den Vierwaldstättersee. Trotz aktivem Bremssystem war das Unfallfahrzeug offenbar nicht langsamer geworden, wie jetzt bekannt wird. 

Versicherte sollen künftig ein elektronisches Patientendossier erhalten. Die Daten dafür müssen Patientinnen und Patienten oft selbst besorgen – was das für einen Betroffenen bedeutet.

Der Genfer Staatsrat zieht gegen die SRG vor Gericht. Damit lässt er einen Konflikt mit dem Westschweizer Radio und Fernsehen eskalieren.

Anton Schmid muss das Kantonsspital Aarau profitabel machen. Ein Haus, das kürzlich vom Staat mit 240 Millionen Franken gerettet wurde. Weshalb ist es so schwierig, ein Spital zu führen?

Der Fall des Schwyzer SVP-Politikers wird voraussichtlich das Zürcher Obergericht beschäftigen. 

Bäuerinnen und Bauern werden laut Fachpersonen für ihre Produkte oft nicht kostendeckend entschädigt. Das soll nun ein Ende haben – mit Folgen für die Kundschaft.

Erstmals äussert sich Florian Schütz im Detail zum Hackerangriff auf die Firma Xplain, bei dem Zehntausende Personendaten gestohlen wurden. Er sagt, was Beunruhigte tun sollen.  

Nach vier Jahren Boykott nimmt China das Gespräch mit der Schweiz wieder auf. Und diktiert die Bedingungen.

Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.