Nationalrätin Florence Brenzikofer (Grüne, BL) und Mitunterzeichnende verlangen für die Kantone einheitliche Standards für den Umgang mit Chemiemüll.
In Schaffhausen, Luzern und Bern plant Links-Grün die Einführung von Mindestlöhnen nach Zürcher Modell. Es droht ein offener Konflikt mit dem Bund.
Der Ankläger ändert während des Prozesses seine Strategie: Die sechs Polizisten sollen nun nicht mehr für den Tod des Verhafteten verantwortlich sein. Für Donnerstag wird das Urteil erwartet.
Genf bietet neu 24 Wochen Elternzeit. Andere Kantone könnten nachziehen – manche fordern nun eine nationale Lösung. Politologe Claude Longchamp schätzt die Dynamik ein.
Weil das Projekt beim Bund nicht vorankommt, lancieren nun Krankenkassen, Arztpraxen und Spitäler ein Angebot – für die Versicherten aller Kassen.
Ein Pfeiler der Schweizer OECD-Steuerreform ist, dass der Bund ein Viertel der Mehreinnahmen erhält. Doch dieser Kompromiss gerät ins Wanken. Trotz klarem Ja.
Die Stimmbevölkerung hat die OECD-Mindeststeuer deutlich angenommen im Glauben, es gebe einen Kompromiss zwischen Bund und Kantonen. Dieser muss jetzt eingehalten werden.
Die Schweiz stimmte für das Klimaschutzgesetz, die OECD-Mindeststeuer und das Covid-Gesetz. Im Podcast erklärt Chefredaktorin Raphaela Birrer, was die Resultate bedeuten.
Nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz kündigt Roberto Schmidt neue Energievorschriften für Gebäude an. Er sagt, wo Verschärfungen anstehen.
Eine deutliche Mehrheit der Stimmenden hat das Klimaschutzgesetz gutgeheissen – trotz lauter Kampagne der Gegner. Doch der Weg zum Ziel netto null ist noch lang.
Nach dem dritten verlorenen Referendumskampf herrscht bei den Gegnern des Covid-Gesetzes Ernüchterung. Aber aufgeben wollen sie nicht. Eindrücke von einem Wurststand im Berner Oberland.
In Schaffhausen, Luzern und Bern plant Links-Grün die Einführung von Mindestlöhnen nach Zürcher Modell. Es droht ein offener Konflikt mit dem Bund.
Der Ankläger ändert während des Prozesses seine Strategie: Die sechs Polizisten sollen nun nicht mehr für den Tod des Verhafteten verantwortlich sein. Für Donnerstag wird das Urteil erwartet.
Genf bietet neu 24 Wochen Elternzeit. Andere Kantone könnten nachziehen – manche fordern nun eine nationale Lösung. Politologe Claude Longchamp schätzt die Dynamik ein.
Weil das Projekt beim Bund nicht vorankommt, lancieren nun Krankenkassen, Arztpraxen und Spitäler ein Angebot – für die Versicherten aller Kassen.
Ein Pfeiler der Schweizer OECD-Steuerreform ist, dass der Bund ein Viertel der Mehreinnahmen erhält. Doch dieser Kompromiss gerät ins Wanken. Trotz klarem Ja.
Die Stimmbevölkerung hat die OECD-Mindeststeuer deutlich angenommen im Glauben, es gebe einen Kompromiss zwischen Bund und Kantonen. Dieser muss jetzt eingehalten werden.
Die Schweiz stimmte für das Klimaschutzgesetz, die OECD-Mindeststeuer und das Covid-Gesetz. Im Podcast erklärt Chefredaktorin Raphaela Birrer, was die Resultate bedeuten.
Erstmals bekennt sich das Schweizer Stimmvolk zum Netto-null-Ziel. News und Resultate zum Abstimmungssonntag.
Die Schweiz hebt die Gewinnsteuern für grosse Unternehmen im ganzen Land auf mindestens 15 Prozent an. News und Resultate zur Abstimmung.
Gegen die Verlängerung des Covid-Gesetzes wurde erneut das Referendum ergriffen. News und Resultate zur Abstimmung gibt es hier.
Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.