Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 11. Juni 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nützt das Klima- und Innovationsgesetz den Hausbesitzerinnen? Oder schadet es ihnen? Diese Frage führt zu Krach im Hauseigentümerverband. Ein Streitgespräch zwischen Patricia von Falkenstein und Markus Meier.

Teilweise ist letztes Jahr nur eine auszuschaffende Person in den Flugzeugen gesessen. Der Bund ist sich der Problematik bewusst. 

Auch ein neues Abkommen mit der EU birgt grosse Risiken. Die Probleme können in Brüssel nicht wegverhandelt werden. Nötig ist deshalb zuerst ein grosses Paket von nationalen Abfederungsmassnahmen. 

Evelyne Schmid, Professorin für Völkerrecht, kritisiert ein Gutachten, das die Weitergabe von Waffen an die Ukraine legitimieren soll. Die Neutralität habe sich die Schweiz im militärischen Bereich selbst auferlegt – aber sie gelte auch nur dort.

Seit 2022 kann man in der Schweiz unbürokratisch das Geschlecht wechseln. Ein junger Mann wollte das ausprobieren – und staunte, wie einfach das ging.

Gefährdete Personen können mit einem solchen Visum legal in die Schweiz einreisen, um Asyl zu beantragen.

Die berühmte Umweltaktivistin aus Indien ist überzeugt, dass man mit traditionellen Anbaumethoden die ganze Welt ernähren kann. Vor ihrem Auftritt in Zürich erzählt Vandana Shiva, wieso sie grosse Hoffnungen in die Schweiz setzt.

Tech4Eva-Chefin Anna Söderlind fördert mit ihrem Unternehmen Start-ups im Bereich Frauengesundheit. Sie sagt, jetzt sei der Markt dafür reif und Investoren hungrig nach Lösungen.

Tausende Menschen sind von der Flutkatastrophe im Süden der Ukraine betroffen. Langsam rollt die Hilfsaktion an, auch die Schweiz ist beteiligt. Inzwischen bestätigt Präsident Selenski, dass Angriffe an der Front begonnen hätten.

Der Ukrainer Artem Voitkov soll nach Russland ausgeschafft werden – weil er auch einen russischen Pass hat. Dort warten der Militärdienst und Krieg gegen seine eigene Heimat auf ihn. Sein Anwalt fordert den Bundesrat auf, einzugreifen.

In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.

Nützt das Klima- und Innovationsgesetz den Hausbesitzerinnen? Oder schadet es ihnen? Diese Frage führt zu Krach im Hauseigentümerverband. Ein Streitgespräch zwischen Patricia von Falkenstein und Markus Meier.

Teilweise ist letztes Jahr nur eine auszuschaffende Person in den Flugzeugen gesessen. Der Bund ist sich der Problematik bewusst. 

Auch ein neues Abkommen mit der EU birgt grosse Risiken. Die Probleme können in Brüssel nicht wegverhandelt werden. Nötig ist deshalb zuerst ein grosses Paket von nationalen Abfederungsmassnahmen. 

Evelyne Schmid, Professorin für Völkerrecht, kritisiert ein Gutachten, das die Weitergabe von Waffen an die Ukraine legitimieren soll. Die Neutralität habe sich die Schweiz im militärischen Bereich selbst auferlegt – aber sie gelte auch nur dort.

Seit 2022 kann man in der Schweiz unbürokratisch das Geschlecht wechseln. Ein junger Mann wollte das ausprobieren – und staunte, wie einfach das ging.

Gefährdete Personen können mit einem solchen Visum legal in die Schweiz einreisen, um Asyl zu beantragen.

Die berühmte Umweltaktivistin aus Indien ist überzeugt, dass man mit traditionellen Anbaumethoden die ganze Welt ernähren kann. Vor ihrem Auftritt in Zürich erzählt Vandana Shiva, wieso sie grosse Hoffnungen in die Schweiz setzt.

Tech4Eva-Chefin Anna Söderlind fördert mit ihrem Unternehmen Start-ups im Bereich Frauengesundheit. Sie sagt, jetzt sei der Markt dafür reif und Investoren hungrig nach Lösungen.

Tausende Menschen sind von der Flutkatastrophe im Süden der Ukraine betroffen. Langsam rollt die Hilfsaktion an, auch die Schweiz ist beteiligt. Inzwischen bestätigt Präsident Selenski, dass Angriffe an der Front begonnen hätten.

Der Ukrainer Artem Voitkov soll nach Russland ausgeschafft werden – weil er auch einen russischen Pass hat. Dort warten der Militärdienst und Krieg gegen seine eigene Heimat auf ihn. Sein Anwalt fordert den Bundesrat auf, einzugreifen.

Wie es anders gehen könnte, sieht man ausgerechnet in der Schweiz.