Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 29. Mai 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Während der Pandemie haben sich massnahmenkritische Eltern von der Volksschule abgewandt. Die liberalen Regeln im Kanton Bern kommen ihnen dabei entgegen.

In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.

Fast die Hälfte aller Schutzsuchenden aus der Ukraine fand hierzulande bei Gastfamilien Unterschlupf – das ist auch Miriam Behrens zu verdanken. Sie erzählt, wo es noch hapert.

Das Finanzdepartement verweigerte sich öffentlich lange dem Szenario einer Ablehnung der Steuervorlage am 18. Juni. Intern bereitete sich die Behörde dagegen längst auf einen solchen Fall vor.

Nein, denn die Volkspartei will nicht bewahren. Sie reisst nieder.

Eine Auswertung des Forschungsinstituts Sotomo hat ergeben, dass sich junge Frauen politisch immer linker und junge Männer immer rechter positionieren. Der mögliche Grund dafür mag erstaunen. 

Statt die Einbürgerung quasi zu verschenken, wie das eine Initiative fordert, sollte man sie lieber an die Bildung koppeln.

Die SP fordert jetzt neue flankierende Massnahmen, um die Gewerkschaften für das neue EU-Abkommen zu gewinnen.

Auf nationaler Ebene leistet sich das SRK einen unnötigen Machtkampf, international verspielt das IKRK seine Glaubwürdigkeit.

Die Politik reagiert besorgt auf die Ergebnisse eines externen Untersuchungsberichts, welcher der Präsidentin des grössten Schweizer Hilfswerks Führungsschwächen vorwirft.

Im Westen der Ukraine wurde kürzlich ein neues Zentrum für Kriegsversehrte eröffnet. Bei einem Besuch in der Schweiz erzählt der Gründer, was sich die Patienten erhoffen – und wie sie ihrem Schicksal trotzen.

Als fair gilt die Umverteilung nur dann, wenn es nicht um das eigene Guthaben geht. Zu diesem Schluss kommt eine neue Umfrage.

Die EU geht massiv gegen die staatlichen Zuschüsse für die Eisenbahn in Frankreich und Deutschland vor. Ein solches Szenario könnte auch der Schweiz drohen.

Sie wählt SP, er FDP: Der Geschlechtergraben wird grösser. Vor allem bei den Jungen. Gründe dafür gibt es mehrere. Das zeigt eine Auswertung, die der «NZZ am Sonntag» vorliegt.

Eine der geplanten Notunterkünfte soll neben dem 1000-Seelen-Dorf Turtmann im Wallis entstehen. Der Widerstand dürfte programmiert sein – aber chancenlos bleiben.

Das im Klimaschutzgesetz genannte Netto-Null-Ziel zum Ausstoss von Treibhausgasen ist nicht gratis zu erreichen. Doch auch das Nichtstun kann teuer werden. Die Schätzungen zu den Kosten des Klimawandels gehen zum Teil allerdings stark auseinander.

Die Theologin Kathrin Bolt sorgt mit unkonventionellen Aktionen für Aufsehen. Beim Versuch, sich die Denkarbeit von einer Maschine abnehmen zu lassen, ist sie gescheitert.

Der prominente St. Galler Arzt hat sich mit den Grünliberalen überworfen, nachdem die Partei ihn nicht für die Nationalratswahlen nominiert hatte. Nun will er für die Mitte kandidieren.

In einem Podiumsgespräch übte die Ruag-CEO Brigitte Beck Kritik an der Neutralitätspolitik des Bundesrats. Das sorgte für scharfe Reaktionen vor allem von der SVP. Nun korrigiert Beck ihren Kurs.

Weil sich die Bewegung der abbrechenden «Insel» beschleunigt, durften die Einwohner von Brienz am Freitag nicht in ihr Dorf zurück für einen kurzen Besuch. Übers Wochenende hat sich die Geschwindigkeit am Fels weiter erhöht.

Die Jungsozialisten bezeichnen den Freispruch des Islamwissenschafters Tariq Ramadan aus Mangel an Beweisen als Schutz für gewalttätige Männer. Das ist verantwortungslos und geschichtsvergessen.

Eine externe Untersuchung hat die Vorgänge rund um die abrupte Absetzung des langjährigen SRK-Direktors Markus Mader im Dezember unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind für die Präsidentin des Rotkreuzrates vernichtend. Mader sieht sich rehabilitiert.

Das Pfingstwochenende hat begonnen und mit ihm kommt es wieder zu langen Staus vor dem Gotthard. Los ging es am Freitag mit einer Vollsperrung, am Samstag mussten Autofahrer zeitweise mehr als zwei Stunden warten.

Per sofort hat das Tessin die schweizweit härtesten Regeln für Buchungsportale wie Airbnb eingeführt. Andere Tourismushochburgen planen Ähnliches.

In Brienz ist ein von Felsmassen bedrohtes Dorf evakuiert worden – was erzählt uns der Umgang mit Naturkatastrophen über die Schweiz?

Die Seele reparieren wie eine Autokarosserie: Darum rennen alle zu Lebenscoaches.

Die Analyse zeigt: Die Aufregung um die pointierten Aussagen der Chefin des Schweizer Rüstungskonzerns führt zu einer Grundsatzfrage.

Die Sicherheitspolitiker des Ständerats wollen die Wiederausfuhr von Schweizer Kriegsmaterial an Kiew ermöglichen. Gleichzeitig verlangen mehrere Nato-Staaten in einer Demarche, dass Bern das Kriegsmaterialgesetz lockert.

Die Schweiz bewegt sich auf der Kante zur Staatskrise. Deshalb braucht es das schärfste Instrument des Parlaments zur Aufarbeitung der Notfusion zwischen CS und UBS. Es ist eine schweizerische Form des Misstrauensvotums gegenüber der Landesregierung.

Der Krieg in der Ukraine befeuert die Debatte über die Sicherheit der Schweiz. Bundesrätin Viola Amherd möchte nun den zivilen Bereich ihres Departements stärken.

Das «Uniting for Peace» ist noch nicht die Ideallösung, aber immerhin ein konstruktiver Ansatz für einen Kriegsmaterial-Kompromiss. Die Schweiz hat noch einmal eine Chance, den neutralen Sonderfall in der westlichen Welt zu retten.

Vor 25 Jahren provozierte der Künstler Schang Hutter mit einem Holocaust-Mahnmal. Rechtsaussenpolitiker griffen zur Selbstjustiz. Heute setzt sich der Bundesrat höchstpersönlich für ein Memorial ein. Ein Blick zurück.

Schiedsrichter werden im Fussball schnell zu Sündenböcken. In einem Spiel in St. Gallen drehten im Frühling 1985 die Fans durch und randalierten. Der Unparteiische musste mit dem Helikopter evakuiert werden. Ein Blick zurück.

Im Mai 1954 deckte der «Beobachter» die Hintergründe des J-Stempels auf – und sorgte für eine erste Aufarbeitung der Flüchtlingspolitik während der Nazizeit. Ein Blick zurück.

Im Frühjahr 1996 lachte die Welt über zwei Schweizer Diplomaten, die sich alles andere als diplomatisch verhalten hatten. Ein Blick zurück.

Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.

Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.

Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.

Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.

Überdurchschnittlich intelligente Kinder sind eine Herausforderung für Schulen und Eltern. Tut die Schweiz genug, um Hochbegabte richtig zu fördern?

Im «Space Habitat» der St. Galler Privatschule auf dem Rosenberg proben Schülerinnen und Schüler den Alltag im All.

Vier Dinge im Schulzimmer, die Kinder und Lehrer enorm frustrieren können. Zumindest auf den ersten Blick.

Wir Laien wissen immer alles besser. Wir täuschen uns gewaltig.