Einem Genfer Klimaschützer wird vorgeworfen, Autos angezündet haben – er sitzt seit zwei Monaten in U-Haft. Weitere Fälle aus der Romandie zeigen, wie sich die Fronten verhärten.
Die Schweiz hat Hinrichtungen verurteilt. Nun bestellt Teheran die Botschafterin ein – wegen «Einmischung in innere Angelegenheiten».
Der FDP-Ständerat ärgert sich über das Engagement des Verbandes beim Klimagesetz. Die sei eine SVP-Kampagne, stichelt er Richtung Hans Egloff, den HEV-Präsidenten und alt SVP-Nationalrat.
In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.
Ein Bericht des Bayerischen Landtags zeigt, wie die Schweizer Maskenmillionäre mithilfe einer Vermittlerin den deutschen Staat abzockten.
Die Ermittlung gegen Alain Bersets Intimus soll fortgesetzt werden. Nun eröffnet aber auch der Bundesanwalt ein Strafverfahren wegen Amtsgeheimnisverletzung. Im Visier: Mitarbeiter des Informatikamtes, die den Fall ausgelöst haben.
Der Sender reagiert auf die Kritik, eher linkslastig zu sein. Ausgerechnet ein bekennender Sozialist und SVP-Kritiker soll nun die Journalisten schulen, politisch objektiv zu berichten.
Werden wir alle 100 Jahre alt? Wohl nicht, aber bald einmal ist ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer über 65. Die können nicht alle für 30 Jahre in die Ferien.
Zehn Jahre nachdem ein Wirtschaftsprofessor das nutzlose «Too big to fail»-Gesetz schuf, droht erneut eine Kopfgeburt.
Das Gelingen der Energiewende hängt nicht vom zahnlosen Klimagesetz ab, sondern von Projekten wie in der Gemeinde Grengiols. Leider halfen Umweltschützer, es zu verpfuschen.
In einer Umfrage bei über 1000 Zürcher Lehrpersonen und Schulleitern berichtet jeder Zweite von körperlichen Angriffen zwischen Schülern, noch häufiger sind Demütigungen und Bedrohungen. Was Jugendliche erleben und was Eltern tun können.
Einem Genfer Klimaschützer wird vorgeworfen, Autos angezündet haben – er sitzt seit zwei Monaten in U-Haft. Weitere Fälle aus der Romandie zeigen, wie sich die Fronten verhärten.
Die Schweiz hat Hinrichtungen verurteilt. Nun bestellt Teheran die Botschafterin ein – wegen «Einmischung in innere Angelegenheiten».
Der FDP-Ständerat ärgert sich über das Engagement des Verbandes beim Klimagesetz. Die sei eine SVP-Kampagne, stichelt er Richtung Hans Egloff, den HEV-Präsidenten und alt SVP-Nationalrat.
In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.
Ein Bericht des Bayerischen Landtags zeigt, wie die Schweizer Maskenmillionäre mithilfe einer Vermittlerin den deutschen Staat abzockten.
Die Ermittlung gegen Alain Bersets Intimus soll fortgesetzt werden. Nun eröffnet aber auch der Bundesanwalt ein Strafverfahren wegen Amtsgeheimnisverletzung. Im Visier: Mitarbeiter des Informatikamtes, die den Fall ausgelöst haben.
Der Sender reagiert auf die Kritik, eher linkslastig zu sein. Ausgerechnet ein bekennender Sozialist und SVP-Kritiker soll nun die Journalisten schulen, politisch objektiv zu berichten.
Werden wir alle 100 Jahre alt? Wohl nicht, aber bald einmal ist ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer über 65. Die können nicht alle für 30 Jahre in die Ferien.
Zehn Jahre nachdem ein Wirtschaftsprofessor das nutzlose «Too big to fail»-Gesetz schuf, droht erneut eine Kopfgeburt.
Das Gelingen der Energiewende hängt nicht vom zahnlosen Klimagesetz ab, sondern von Projekten wie in der Gemeinde Grengiols. Leider halfen Umweltschützer, es zu verpfuschen.
In einer Umfrage bei über 1000 Zürcher Lehrpersonen und Schulleitern berichtet jeder Zweite von körperlichen Angriffen zwischen Schülern, noch häufiger sind Demütigungen und Bedrohungen. Was Jugendliche erleben und was Eltern tun können.