Die UBS macht mit der Übernahme der Credit Suisse einen Sondergewinn von 35 Milliarden Dollar. Die Hälfte davon könnte nicht gerechtfertigt sein. Zu diesem Schluss kommt ein einflussreiches Gremium in den USA.
Zwei Radarsysteme, Laser, hochauflösende Kameras und GPS: Im Bergsturzgebiet kommt modernste Technik zum Einsatz. Am Schluss entscheidet aber der gesunde Menschenverstand.
Das Parlament greift zu seiner schärfsten Waffe: einer PUK. Die Grünen sehen ihre Stunde gekommen und empfehlen zwei Exponenten für das Präsidium. Die besten Chancen hat aber ein anderer.
In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.
Der Weg für eine Parlamentarische Untersuchungskommission scheint frei. Definitiv entschieden wird in der Sommersession.
Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 134 Angriffe und Diskriminierungen gegen LGBTQ-Menschen gemeldet. Besonders betroffen davon seien trans Personen.
Aserbaidschan hat einen Sondergesandten nach Bern geschickt. Seine Mission: die Schweiz auf die neue geopolitische Realität im Kaukasus vorzubereiten.
Der Bund überprüft, dass Waffenexporte nicht bei Drittstaaten im Krieg landen – etwa in der Ukraine. Bei einer Inspektion konnten Kontrolleure nur 60 Prozent der Waffen verifizieren. Was passierte mit dem Rest?
Das Solarkraftwerk Grengiols wird 20-mal weniger Strom produzieren als geplant. Zehntausende Lastwagenfahrten ins kleine Dorf für den Bau erschrecken die Bevölkerung. Ideengeber Peter Bodenmann sieht andere Gründe für die schwindende Euphorie.
Durch die türkische Diaspora in der Schweiz verläuft ein Röstigraben. Die innerschweizerischen Unterschiede beim Wahlverhalten haben zwei Gründe.
Tariq Ramadan steht wegen Vergewaltigungsvorwürfen vor Gericht. Seine Schuld wiege schwer, meint der Staatsanwalt.
Die UBS macht mit der Übernahme der Credit Suisse einen Sondergewinn von 35 Milliarden Dollar. Die Hälfte davon könnte nicht gerechtfertigt sein. Zu diesem Schluss kommt ein einflussreiches Gremium in den USA.
Zwei Radarsysteme, Laser, hochauflösende Kameras und GPS: Im Bergsturzgebiet kommt modernste Technik zum Einsatz. Am Schluss entscheidet aber der gesunde Menschenverstand.
Das Parlament greift zu seiner schärfsten Waffe: einer PUK. Die Grünen sehen ihre Stunde gekommen und empfehlen zwei Exponenten für das Präsidium. Die besten Chancen hat aber ein anderer.
In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.
Der Weg für eine Parlamentarische Untersuchungskommission scheint frei. Definitiv entschieden wird in der Sommersession.
Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 134 Angriffe und Diskriminierungen gegen LGBTQ-Menschen gemeldet. Besonders betroffen davon seien trans Personen.
Der Bund überprüft, dass Waffenexporte nicht bei Drittstaaten im Krieg landen – etwa in der Ukraine. Bei einer Inspektion konnten Kontrolleure nur 60 Prozent der Waffen verifizieren. Was passierte mit dem Rest?
Aserbaidschan hat einen Sondergesandten nach Bern geschickt. Seine Mission: die Schweiz auf die neue geopolitische Realität im Kaukasus vorzubereiten.
Das Solarkraftwerk Grengiols wird 20-mal weniger Strom produzieren als geplant. Zehntausende Lastwagenfahrten ins kleine Dorf für den Bau erschrecken die Bevölkerung. Ideengeber Peter Bodenmann sieht andere Gründe für die schwindende Euphorie.
Durch die türkische Diaspora in der Schweiz verläuft ein Röstigraben. Die innerschweizerischen Unterschiede beim Wahlverhalten haben zwei Gründe.
Tariq Ramadan steht wegen Vergewaltigungsvorwürfen vor Gericht. Seine Schuld wiege schwer, meint der Staatsanwalt.