Der Witwer hat vor Europas Gerichtshof für Menschenrechte gewonnen. Nun soll er für entgangene Renten entschädigt werden. Doch Verhandlungen über den Umfang sind gescheitert.
Pierre-Alain Fridez weilte als Wahlbeobachter in der Türkei. Er sagt, die Wahlen seien «eher korrekt» verlaufen – obwohl man ihn aus einem Wahlbüro warf.
Die Regierungsratswahlen in Luzern schlugen Wellen bis nach Pristina. Was das Resultat für seine Community bedeutet, erklärt Blerim Shabani von Albinfo im Interview.
In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.
Ein Berner Jugendlicher ist am helllichten Tag auf das Bundeshaus gestiegen. Erneut stellen sich Fragen zur Sicherheit des Parlamentsgebäudes.
Gegner sagen: Michael Graber engagiert sich nur für das Referendum, um seinen eigenen Wahlkampf zu befeuern. Alles nur Zufall, entgegnet der Walliser SVP-Mann.
Bei Graziano Cappilli, Inhaber einer Zürcher Coiffeurkette, arbeiten manche Angestellte nur 34 Stunden – und das bei gleichem Lohn. Wie geht das auf?
Nach der Zwangsschliessung einer Zahnarztpraxis in Birr anfangs April wurden sämtliche Patientinnen und Patienten aufgerufen, sich auf verschiedene Viren testen zu lassen. Nun wurde eine Infektion nachgewiesen.
Oberärztinnen und Assistenzärzte leiden zunehmend an Erschöpfung und sehen die Patientensicherheit gefährdet. Die meisten arbeiten laut einer Befragung mehr, als das Gesetz erlaubt.
Der Handel hiesiger Firmen mit dem autokratischen Wüstenstaat wächst, mit Support vom Bundesrat. Ein Einblick in Verhandlungen, die auch Fragen aufwerfen.
Am 18. Juni befinden wir über drei eidgenössische Vorlagen. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.
Der Witwer hat vor Europas Gerichtshof für Menschenrechte gewonnen. Nun soll er für entgangene Renten entschädigt werden. Doch Verhandlungen über den Umfang sind gescheitert.
Pierre-Alain Fridez weilte als Wahlbeobachter in der Türkei. Er sagt, die Wahlen seien «eher korrekt» verlaufen – obwohl man ihn aus einem Wahlbüro warf.
Die Regierungsratswahlen in Luzern schlugen Wellen bis nach Pristina. Was das Resultat für seine Community bedeutet, erklärt Blerim Shabani von Albinfo im Interview.
In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.
Gegner sagen: Michael Graber engagiert sich nur für das Referendum, um seinen eigenen Wahlkampf zu befeuern. Alles nur Zufall, entgegnet der Walliser SVP-Mann.
Bei Graziano Cappilli, Inhaber einer Zürcher Coiffeurkette, arbeiten manche Angestellte nur 34 Stunden – und das bei gleichem Lohn. Wie geht das auf?
Nach der Zwangsschliessung einer Zahnarztpraxis in Birr anfangs April wurden sämtliche Patientinnen und Patienten aufgerufen, sich auf verschiedene Viren testen zu lassen. Nun wurde eine Infektion nachgewiesen.
Oberärztinnen und Assistenzärzte leiden zunehmend an Erschöpfung und sehen die Patientensicherheit gefährdet. Die meisten arbeiten laut einer Befragung mehr, als das Gesetz erlaubt.
Nachdem acht Jahre lang bürgerliche Männer den Kanton lenkten, hat Luzern nun eine zweite Frau in die Regierung gewählt – Ylfete Fanaj bringt auch ihre Partei zurück an die Macht.
Der Handel hiesiger Firmen mit dem autokratischen Wüstenstaat wächst, mit Support vom Bundesrat. Ein Einblick in Verhandlungen, die auch Fragen aufwerfen.
Am 18. Juni befinden wir über drei eidgenössische Vorlagen. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.