Schulleitungen und Lehrpersonen haben genug von schwierigen Schülerinnen und Schülern. Jetzt gibt es in mehreren Kantonen Widerstand gegen den Terror im Klassenzimmer.
Der Aussenminister sagt, was die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat bewirkt, welche russischen Gelder für den Wiederaufbau der Ukraine verwendet werden könnten und ob er sich der Wiederwahl stellt.
Frech, respektlos, lernresistent: Ein Lehrer erzählt von seinem Alltag mit Problemschülerinnen und Problemschülern – und warum er von den Eltern keine Unterstützung bekommt.
Zwei renommierte Forscherinnen haben 10’000 Studierende über ihre Ansichten zu Karriere, Familie, Partnerschaft und Diskriminierung befragt. Das Resultat verblüfft – und könnte die Debatte um die Gleichstellung verändern.
Luftabwehrkanonen einer Schweizer Firma seien im Kriegseinsatz, meldet der ukrainische Premierminister. Weitere sollen folgen. Möglich machte es ein Schlupfloch im Gesetz.
Laut ETH-Professor Andras Züttel kann das Klimagesetz kontraproduktiv sein. Der forcierte Umstieg auf Wärmepumpen und E-Autos sei fragwürdig. Der Autor der umfassendsten Studie zur Energiewende gibt der SVP teilweise recht.
Trotz Kritik am indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative stimmt eine grosse Mehrheit dem Klimaschutzgesetz zu. Auch weil «mit der SVP keine Kompromisse möglich waren».
Die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur Credit Suisse rückt näher – und die Parteien bringen sich in Stellung. Die SP hat einen umfangreichen Fragenkatalog formuliert.
Die Schweiz ist mit ihren Sondergesetzen ein Eldorado für reiche Ausländer. Der volkswirtschaftliche Nutzen dieses Geschäfts ist aber umstritten.
Als politisches Konzept ist Sozialliberalismus ein ziemlicher Erfolg. Als politisches Programm eine ziemliche Katastrophe.
Tesla-Käufer tragen dazu bei, dass besonders klimaschädliche Autos sanktionsfrei in die Schweiz kommen. 2020 und 2021 waren es mehr als 12’000 Verbrenner. Dahinter stecken finanzielle Interessen.
Schulleitungen und Lehrpersonen haben genug von schwierigen Schülerinnen und Schülern. Jetzt gibt es in mehreren Kantonen Widerstand gegen den Terror im Klassenzimmer.
Der Aussenminister sagt, was die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat bewirkt, welche russischen Gelder für den Wiederaufbau der Ukraine verwendet werden könnten und ob er sich der Wiederwahl stellt.
Frech, respektlos, lernresistent: Ein Lehrer erzählt von seinem Alltag mit Problemschülerinnen und Problemschülern – und warum er von den Eltern keine Unterstützung bekommt.
Zwei renommierte Forscherinnen haben 10’000 Studierende über ihre Ansichten zu Karriere, Familie, Partnerschaft und Diskriminierung befragt. Das Resultat verblüfft – und könnte die Debatte um die Gleichstellung verändern.
Luftabwehrkanonen einer Schweizer Firma seien im Kriegseinsatz, meldet der ukrainische Premierminister. Weitere sollen folgen. Möglich machte es ein Schlupfloch im Gesetz.
Laut ETH-Professor Andras Züttel kann das Klimagesetz kontraproduktiv sein. Der forcierte Umstieg auf Wärmepumpen und E-Autos sei fragwürdig. Der Autor der umfassendsten Studie zur Energiewende gibt der SVP teilweise recht.
Trotz Kritik am indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative stimmt eine grosse Mehrheit dem Klimaschutzgesetz zu. Auch weil «mit der SVP keine Kompromisse möglich waren».
Die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur Credit Suisse rückt näher – und die Parteien bringen sich in Stellung. Die SP hat einen umfangreichen Fragenkatalog formuliert.
Als politisches Konzept ist Sozialliberalismus ein ziemlicher Erfolg. Als politisches Programm eine ziemliche Katastrophe.
Tesla-Käufer tragen dazu bei, dass besonders klimaschädliche Autos sanktionsfrei in die Schweiz kommen. 2020 und 2021 waren es mehr als 12’000 Verbrenner. Dahinter stecken finanzielle Interessen.
Wenn sämtliche Kantone bürgerlich und die meisten Städte links regiert werden, kann das zu Reibereien führen. Muss es aber nicht.