Wenn sämtliche Kantone bürgerlich und die meisten Städte links regiert werden, kann das zu Reibereien führen. Muss es aber nicht.
Auf das Bündner Bergdorf drohen bald bis zu zwei Millionen Kubikmetern Gestein herunterzurollen. Die Bewohner sollen sich laut der Gemeinde «so rasch wie möglich» vorbereiten.
Leute mit Migrationsgeschichte kommen in der Öffentlichkeit oft nur als Rassismusopfer oder Kriminelle vor. Nun korrigieren einige diese Wahrnehmung mit News und Geschichten.
Seit der Wahl von Pierre Maudet in den Genfer Staatsrat sind wieder alle Kantonsregierungen bürgerlich. Was bedeutet diese Dominanz für die mehrheitlich links regierten Städte im Land?
Nach dem Erfolg der SVP in St. Gallen fragt sich das «Politbüro»: War das der Auftakt für einen Durchmarsch der Konservativen im Herbst?
Der 12. September soll künftig ein nationaler Feiertag sein – wie der 1. August, aber ohne Bratwürste. Dabei soll an die Inkraftsetzung der Bundesverfassung erinnert werden.
Ohne jemanden zu informieren, hat sich der ehemalige Bundesrat Ueli Maurer im April zu einer Unterredung mit dem chinesischen Botschafter getroffen. Der frühere Finanzminister gebärde sich, als wäre er noch im Amt, sagen Kritiker – die Chinesen erklären sich.
Dokumente zeigen, wie der Kanton Bern Mohammed Saud Bahwan mehrere Ausnahmen gewährte, damit dieser in Gstaad Chalets kaufen konnte. Der Bund winkte alles durch.
Alt-Bundesräte sollen sich weiterhin am öffentlichen Leben beteiligen dürfen. Aber Bundesrat spielen wie Ueli Maurer in der chinesischen Botschaft: Das sollten sie lieber nicht.
Die Schweiz hat den Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen ratifiziert. Die kürzlich fusionierten Banken UBS und CS tragen massiv zur Verletzung dieses internationalen Abkommens bei.
Der Vorstand der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft wirft seinem Mitglied Jürg Kallay einen Putschversuch vor und will ihn rauswerfen. Das Vertrauensverhältnis sei «irreversibel zerrüttet».
Wenn sämtliche Kantone bürgerlich und die meisten Städte links regiert werden, kann das zu Reibereien führen. Muss es aber nicht.
Auf das Bündner Bergdorf drohen bald bis zu zwei Millionen Kubikmetern Gestein herunterzurollen. Die Bewohner sollen sich laut der Gemeinde «so rasch wie möglich» vorbereiten.
Leute mit Migrationsgeschichte kommen in der Öffentlichkeit oft nur als Rassismusopfer oder Kriminelle vor. Nun korrigieren einige diese Wahrnehmung mit News und Geschichten.
Seit der Wahl von Pierre Maudet in den Genfer Staatsrat sind wieder alle Kantonsregierungen bürgerlich. Was bedeutet diese Dominanz für die mehrheitlich links regierten Städte im Land?
Nach dem Erfolg der SVP in St. Gallen fragt sich das «Politbüro»: War das der Auftakt für einen Durchmarsch der Konservativen im Herbst?
Der 12. September soll künftig ein nationaler Feiertag sein – wie der 1. August, aber ohne Bratwürste. Dabei soll an die Inkraftsetzung der Bundesverfassung erinnert werden.
Ohne jemanden zu informieren, hat sich der ehemalige Bundesrat Ueli Maurer im April zu einer Unterredung mit dem chinesischen Botschafter getroffen. Der frühere Finanzminister gebärde sich, als wäre er noch im Amt, sagen Kritiker – die Chinesen erklären sich.
Sie wollte keinen Wahlkampf betreiben gegen ihren neuen Freund: Die Co-Präsidentin der Basler SP, Jessica Brandenburger, kündigt ihren Rücktritt an. Liebespaare über die Parteigrenzen hinweg sind in der kleinen Schweiz allerdings keine Seltenheit.
Alt-Bundesräte sollen sich weiterhin am öffentlichen Leben beteiligen dürfen. Aber Bundesrat spielen wie Ueli Maurer in der chinesischen Botschaft: Das sollten sie lieber nicht.
Die Schweiz hat den Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen ratifiziert. Die kürzlich fusionierten Banken UBS und CS tragen massiv zur Verletzung dieses internationalen Abkommens bei.
Der Vorstand der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft wirft seinem Mitglied Jürg Kallay einen Putschversuch vor und will ihn rauswerfen. Das Vertrauensverhältnis sei «irreversibel zerrüttet».