Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. April 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gegenwärtig trifft es die NZZ und CH Media, vor zwei Jahren war es Comparis: Beteiligte schildern, wie sie den Hackerangriff erlebt haben und wie professionell die Bande vorging.

Karin Keller-Sutter setzt durch, dass der Bundesrat von den Kantonen einen finanziellen Beitrag an die Containerdörfer für Asylsuchende verlangt. Doch die Kantone wehren sich.

Die Berner SP-Nationalrätin Tamara Funiciello zeigt Hassrede konsequent an. Dies zeigt ein aktueller Fall. Doch wie wirksam sind Anzeigen?

Das EDA hat neue Zahlen zu den gestrandeten Schweizern im Bürgerkriegsland veröffentlicht. Der Bund verspricht, für Doppelbürger gebe es nun bessere Lösungen.

Jedes dreissigste im Jahr 2021 in der Schweiz geborene Kind entstand durch In-vitro-Fertilisation. Insgesamt nahmen in diesem Jahr rund 6900 Paare medizinische Hilfe für den Kinderwunsch in Anspruch.

Per Ende Jahr will der Nachrichtendienst des Bundes Agenten mit falschen Profilen in der virtuellen Welt einsetzen. Damit soll auch die Abhängigkeit von Partnerdiensten reduziert werden.

Viele Unternehmen finden Fachkräfte nicht mehr in Europa. Während sich EU-Länder um Personen aus Drittstaaten bemühen, zögert die Schweiz noch.

Schweizer Ärzte verschreiben viel mehr Oxycodon oder Morphin als noch vor zehn Jahren, trotz der vielen Toten in den USA. Die Bernerin Beatrice S. geriet in einen Teufelskreis.

Um der erwarteten Platznot in Asylunterkünften zu begegnen, will der Bundesrat Container-Anlagen aufstellen. An seiner Sitzung genehmigte er dafür 132 Millionen Franken.

Opioide können stark abhängig machen. Doch in der Schweiz werden die starken Schmerzmittel massenhaft verschrieben. Etwa an Beatrice S., die lange nicht mehr davon loskam.

Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft sei «zu links», findet ein Vorstandsmitglied. Es will Gleichgesinnte in die Leitung pushen – und setzt dafür ein rechtsliberales Kampagnenteam ein.

Gegenwärtig trifft es die NZZ und CH Media, vor zwei Jahren war es Comparis: Beteiligte schildern, wie sie den Hackerangriff erlebt haben und wie professionell die Bande vorging.

Karin Keller-Sutter setzt durch, dass der Bundesrat von den Kantonen einen finanziellen Beitrag an die Containerdörfer für Asylsuchende verlangt. Doch die Kantone wehren sich.

Das EDA hat neue Zahlen zu den gestrandeten Schweizern im Bürgerkriegsland veröffentlicht. Der Bund verspricht, für Doppelbürger gebe es nun bessere Lösungen.

Jedes dreissigste im Jahr 2021 in der Schweiz geborene Kind entstand durch In-vitro-Fertilisation. Insgesamt nahmen in diesem Jahr rund 6900 Paare medizinische Hilfe für den Kinderwunsch in Anspruch.

Per Ende Jahr will der Nachrichtendienst des Bundes Agenten mit falschen Profilen in der virtuellen Welt einsetzen. Damit soll auch die Abhängigkeit von Partnerdiensten reduziert werden.

Viele Unternehmen finden Fachkräfte nicht mehr in Europa. Während sich EU-Länder um Personen aus Drittstaaten bemühen, zögert die Schweiz noch.

Schweizer Ärzte verschreiben viel mehr Oxycodon oder Morphin als noch vor zehn Jahren, trotz der vielen Toten in den USA. Die Bernerin Beatrice S. geriet in einen Teufelskreis.

Um der erwarteten Platznot in Asylunterkünften zu begegnen, will der Bundesrat Container-Anlagen aufstellen. An seiner Sitzung genehmigte er dafür 132 Millionen Franken.

Opioide können stark abhängig machen. Doch in der Schweiz werden die starken Schmerzmittel massenhaft verschrieben. Etwa an Beatrice S., die lange nicht mehr davon loskam.

Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft sei «zu links», findet ein Vorstandsmitglied. Es will Gleichgesinnte in die Leitung pushen – und setzt dafür ein rechtsliberales Kampagnenteam ein.

Statt die Ende 2024 auslaufende Genehmigung einfach zu verlängern, will die Regierung deren Auftrag genauer unter die Lupe nehmen. Innert Jahresfrist will sie «eine Gesamtschau über die künftige Entwicklung» der SRG vornehmen.