Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 23. April 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bally Foundation hat sich im einstigen Museum für aussereuropäische Kulturen in Lugano niedergelassen. Was mit dem Schuhmuseum in Schönenwerd passiert, ist ungewiss.

Bei der Arbeit und an den Bildungsinstitutionen fühlen sich besonders viele Menschen diskriminiert. Gerade an den Schulen beobachten Fachleute eine grosse Unsicherheit im Umgang mit Rassismus.

Die Nichtbundesratsparteien drängen in die Finanzdelegation, das kleine Gremium des Parlaments mit der grössten Macht.

Als Nationalrat beantragte Albert Rösti der SVP-Fraktion, das Referendum gegen das Klimagesetz zu ergreifen. Jetzt muss er als Bundesrat von Amtes wegen die Vorlage gegen seine Partei verteidigen. Dabei steht er unter genauer Beobachtung.

Eine neue Botschaft beim Heiligen Stuhl, eine zerrissene schwarze Liste und viel Verständnis für die Neutralität: Rom ist für die Schweiz und ihren Aussenminister ein guter Platz – derzeit.

Fast 8 Milliarden Franken russische Vermögenswerte sind auf Schweizer Bankkonten gesperrt. Doch ist das schon alles? Eine Suche danach, was hinter der Jagd auf die Russen-Gelder in der Schweiz steckt.

Der Bund ist besorgt und prüft eine Evakuierung. Vorläufig müssen die gut hundert Schweizer ausharren.

Die Tessiner Touristiker geben sich optimistisch: Trotz Pandemie-Ende und grosser Lust der Deutschschweizer aufs Mittelmeer zählen sie weiter auf deren Treue – vor allem für kürzere Ferien.

Die 78-jährige Schwester Scolastica ist die letzte verbliebene Nonne im Kloster Wonnenstein. Sie und eine Interessengemeinschaft fordern, dass die Anlage als reines Frauenkloster erhalten bleibt. Aber das ist gar nicht so einfach.

Die Neuordnung der bilateralen Beziehungen mit der EU schreitet weiter im Schneckentempo voran. Bern und Brüssel melden zwar eine positive Dynamik. Doch damit der Bundesrat mit seinem Ansatz der «Bilateralen III» Erfolg hat, muss er nun die Gewerkschaften gewinnen.

Die Schweiz übernimmt die EU-Massnahmen gegen das Geflecht der Wagner-Gruppe von Jewgeni Prigoschin. Das Paket hat aber auch mediale Kanäle zur Verbreitung von Kreml-Desinformation im Visier.

Auch die Bahn half mit, im letzten Winter weniger Strom zu verbrauchen. Zum Beispiel mit flüssigem Fahren. Trotz den Anstrengungen von Wirtschaft und Bevölkerung hat die Schweiz aber nur 4 Prozent statt der vom Bundesrat erhofften 10 Prozent eingespart.

Nicht nur um Bundesrat Alain Berset.

Erstmals befasste sich das Bundesstrafgericht mit einem Reichsbürger-Fall. Staatsverweigerer sind in auch in der Schweiz aktiv – oft mit Verbindungen nach Deutschland. Der Fall zeigt: Das Schweizer Waffenrecht könnte ein Grund dafür sein.

Der Krieg in der Ukraine befeuert die Debatte über die Sicherheit der Schweiz. Bundesrätin Viola Amherd möchte nun den zivilen Bereich ihres Departements stärken.

Mit ihrer endlosen Debatte um Rüstungsexporte und der begrenzten materiellen Hilfe für die Ukraine stösst die Schweiz im Ausland auf Unverständnis. Sie präsentiert sich als Land der Krämerseelen.

Das Verteidigungsdepartement trennt die IT-Systeme von Armee und Verwaltung. Diese Entflechtung hat das Potenzial, finanziell zu einem schwarzen Loch zu werden. Die Finanzkontrolle hat nun die Prozesse durchleuchtet.

Die Swisscoy ist im aktuellen Konflikt im Norden Kosovos exponiert – vorerst im Informationskrieg. Das gehört zu einem solchen Einsatz: Militärische Kooperation braucht den Mut zur letzten Konsequenz.

Die Linke sehnt sich nach einem Mirage-Skandal, der einfach nicht kommen will. Aber Viola Amherd muss jetzt liefern: Soll der F-35 wirklich den versprochenen Quantensprung bringen, braucht sie Mut zur Offenheit im Umgang mit Risiken.

Mit Schüssen zwangen Bauern 1912 in Nidwalden einen Freiballon zur Landung. Ursache für den «Luftkrieg» war ein Missverständnis. Ein Blick zurück.

1923 greift eine neu gegründete Clique ganz tief in die Rassismuskiste – und kaum jemanden in der Stadt scheint das zu stören. Ein Blick zurück.

1983 wurde unter Schweizer Führung in Bern ein Finanzhilfepaket für den sozialistischen Vielvölkerstaat geschnürt. Hat es den Zerfall Jugoslawiens gar begünstigt? Ein Blick zurück.

Mit einer weissen Fahne bewaffnet, forderte Max Daetwyler, was eigentlich selbstverständlich ist: «Nie mehr Krieg!». Er landete im Gefängnis und im Irrenhaus. Ein Blick zurück.

Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.

Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.

Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.

Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.

Überdurchschnittlich intelligente Kinder sind eine Herausforderung für Schulen und Eltern. Tut die Schweiz genug, um Hochbegabte richtig zu fördern?

Im «Space Habitat» der St. Galler Privatschule auf dem Rosenberg proben Schülerinnen und Schüler den Alltag im All.

Vier Dinge im Schulzimmer, die Kinder und Lehrer enorm frustrieren können. Zumindest auf den ersten Blick.

Wir Laien wissen immer alles besser. Wir täuschen uns gewaltig.

Laut Bund sind 2021 19 Personen an den Folgen der Impfung gestorben. Swissmedic dagegen sagt, es gebe bisher keinen erwiesenen Todesfall. 

Von Januar bis März verstarben in der Schweiz bereits 29 Personen, die auf ein Organ warteten. Hochgerechnet auf das ganze Jahr könnten es über 100 werden. 

Die Zinsen der Anlagen der russischen Notenbank sollen beschlagnahmt und für die Ukraine-Hilfe verwendet werden. Später soll der ganze Betrag dem Wiederaufbau der Ukraine dienen.

Die Opfer der Loverboy-Masche werden immer jünger. Die Täter erhalten die Anleitung für den Missbrauch von Frauen in Online-Foren. Jetzt gibt es auch eines in der Schweiz.

Seit einem Jahr ist das Gefängnis Zürich West offen und sorgt immer wieder für negative Schlagzeilen. Ein Besuch vor Ort, wo vieles anders ist als gedacht.

Seit fast 30 Jahren protestieren Umweltschützer gegen Heliskiing. Trotzdem erfreut sich der Sport zunehmender Beliebtheit. Die Zahl der Spassflüge dürfte sogar noch deutlich grösser werden. 

Rechtsanwalt Thomas Werlen verteidigt die Rechte jener Obligationäre, die wegen der Übernahme der CS durch die UBS 16 Milliarden Franken verloren haben. Zur Enteignung der Aktionäre findet er deutliche Worte.

Die neue Bank prüft eine Ausgliederung der CS Schweiz – wegen drohender politischer Einmischung

Die Ukraine setzt einen prorussischen Oligarchen auf ihre Sanktionsliste und ermittelt gegen ihn. Er taucht unter – und erscheint wieder als Diakon in einem russischen Gotteshaus im Zürcher Kreis 6.

Sebastian Purps-Pardigol weiss, wie Menschen in Hochrisikojobs wie Geiselverhandler und Fluglotsen trotz enormer Belastung die Kontrolle nicht verlieren. Er erklärt, was wir daraus für unseren Alltag lernen können – und warum Barack Obama nur graue oder blaue Anzüge trägt.

Die SVP will als einzige Partei keine Littering-Bussen. Nun ist plötzlich auch der Bundesrat dagegen. Von den Grünen hagelt es Kritik – im neu gegründeten Rösti-Überwachungs-Blog.