Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 22. April 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zinsen der Anlagen der russischen Notenbank sollen beschlagnahmt und für die Ukraine-Hilfe verwendet werden. Später soll der ganze Betrag dem Wiederaufbau der Ukraine dienen.

Die Opfer der Loverboy-Masche werden immer jünger. Ihre Anleitungen für den Missbrauch von Frauen holen sich die Täter online in Männerforen. Jetzt gibt es auch eines in der Schweiz.

Seit einem Jahr ist das Gefängnis Zürich West offen und sorgt immer wieder für negative Schlagzeilen. Ein Besuch vor Ort, wo vieles anders ist als gedacht.

Seit fast 30 Jahren protestieren Umweltschützer gegen Heliskiing. Trotzdem erfreut sich der Sport zunehmender Beliebtheit. Die Zahl der Spassflüge dürfte sogar noch deutlich grösser werden. 

Rechtsanwalt Thomas Werlen verteidigt die Rechte jener Obligationäre, die wegen der Übernahme der CS durch die UBS 16 Milliarden Franken verloren haben. Zur Enteignung der Aktionäre findet er deutliche Worte.

Neue Bank prüft Ausgliederung der CS Schweiz – wegen drohender politischer Einmischung.

Die Ukraine setzt einen prorussischen Oligarchen auf ihre Sanktionsliste und ermittelt gegen ihn. Er taucht unter – und erscheint wieder als Diakon in einem russischen Gotteshaus im Zürcher Kreis 6.

Sebastian Purps-Pardigol weiss, wie Menschen in Hochrisikojobs wie Geiselverhandler und Fluglotsen trotz enormer Belastung die Kontrolle nicht verlieren. Er erklärt, was wir daraus für unseren Alltag lernen können – und warum Barack Obama nur graue oder blaue Anzüge trägt.

Alle Parteien ausser der SVP möchten Abfallsünder schweizweit mit bis zu 300 Franken bestrafen. Nun ist plötzlich auch der Bundesrat dagegen. Von den Grünen hagelt es Kritik – im neu gegründeten Rösti-Überwachungs-Blog.

Die Schweiz hat fünf Staatssekretariate – und alle werden derzeit von Frauen geführt. Wie ist es dazu gekommen? Was zeichnet sie aus? Eine entscheidende Rolle spielt Alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey.

Bewohner von Basel echauffieren sich auf Facebook über eine neue Methode von Bettlern und Bettlerinnen, die als ziemlich übergriffig empfunden wird.

Die Zinsen der Anlagen der russischen Notenbank sollen beschlagnahmt und für die Ukraine-Hilfe verwendet werden. Später soll der ganze Betrag dem Wiederaufbau der Ukraine dienen.

Die Opfer der Loverboy-Masche werden immer jünger. Ihre Anleitungen für den Missbrauch von Frauen holen sich die Täter online in Männerforen. Jetzt gibt es auch eines in der Schweiz.

Seit einem Jahr ist das Gefängnis Zürich West offen und sorgt immer wieder für negative Schlagzeilen. Ein Besuch vor Ort, wo vieles anders ist als gedacht.

Seit fast 30 Jahren protestieren Umweltschützer gegen Heliskiing. Trotzdem erfreut sich der Sport zunehmender Beliebtheit. Die Zahl der Spassflüge dürfte sogar noch deutlich grösser werden. 

Rechtsanwalt Thomas Werlen verteidigt die Rechte jener Obligationäre, die wegen der Übernahme der CS durch die UBS 16 Milliarden Franken verloren haben. Zur Enteignung der Aktionäre findet er deutliche Worte.

Neue Bank prüft Ausgliederung der CS Schweiz – wegen drohender politischer Einmischung.

Die Ukraine setzt einen prorussischen Oligarchen auf ihre Sanktionsliste und ermittelt gegen ihn. Er taucht unter – und erscheint wieder als Diakon in einem russischen Gotteshaus im Zürcher Kreis 6.

Sebastian Purps-Pardigol weiss, wie Menschen in Hochrisikojobs wie Geiselverhandler und Fluglotsen trotz enormer Belastung die Kontrolle nicht verlieren. Er erklärt, was wir daraus für unseren Alltag lernen können – und warum Barack Obama nur graue oder blaue Anzüge trägt.

Alle Parteien ausser der SVP möchten Abfallsünder schweizweit mit bis zu 300 Franken bestrafen. Nun ist plötzlich auch der Bundesrat dagegen. Von den Grünen hagelt es Kritik – im neu gegründeten Rösti-Überwachungs-Blog.

Die Schweiz hat fünf Staatssekretariate – und alle werden derzeit von Frauen geführt. Wie ist es dazu gekommen? Was zeichnet sie aus? Eine entscheidende Rolle spielt Alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey.

Wir wollen das nicht – auch wenn wir nichts dagegen tun können: Das war beim Nein zu den UBS-Notkrediten die Botschaft des Parlaments. Warum man dieses Zeichen nicht einfach abtun sollte.