
Ueli Maurer hat sich als Finanzminister stets für die Anliegen der Bankenbranche eingesetzt – und gerät jetzt als Mitschuldiger am CS-Debakel in Verdacht. Zu Recht?
Der Abstimmungskampf zum Klimaschutzgesetz reisst im konservativen Lager Gräben auf. Um Streit in den eigenen Reihen zu verhindern, verzichtet der Bauernverband auf eine Kampagne.
Abbau statt Aufbau: Die «Republik» muss Angestellte entlassen. Derweil schimpft ein Gründer öffentlich über den Verwaltungsrat und erhebt Mobbingvorwürfe. Was ist da los?
Ein SP-Bundesrat ohne soziales Händchen? Der Sozialminister hat mit einer Sparmassnahme bei der IV Empörung ausgelöst. Bürgerliche werfen ihm Desinteresse am Dossier vor.
Wegen schweren technischen Mängeln wurde die Impfplattform im Mai 2021 eingestellt. Jetzt schreibt der Bund, dass das BAG seine Aufsichtsfunktion ungenügend wahrgenommen habe.
Wie hart trifft die Finanzministerin das Nein zu den UBS-Notkrediten? Das «Politbüro» diskutiert.
Die rund hundert im Sudan lebenden Schweizerinnen können zurzeit laut EDA nicht ausser Landes gebracht werden. Dass alle ausreisen möchten, glaubt man beim Bund aber sowieso nicht.
Nach dem Nein des Parlaments zu den Krediten beharrt der Bund darauf, dass dieser Entscheid keine Auswirkungen habe. Gemäss SRF gibt es aber kein schriftliches Dokument, das eine Verpflichtung belegen könnte.
Für den nationalen Medienpreis sind vier Arbeiten aus dem Hause Tamedia nominiert.
Die Migros-Pensionskasse hat wegen der Übernahme der CS durch die UBS sehr viel Geld verloren. Dies, weil Obligationen für wertlos erklärt wurden. Nun klagt sie mit vielen anderen gegen die Finma. Total geht es um 4,5 Milliarden Franken.
Der Nachrichtendienst des Bundes lässt die öffentlichen Profile seiner Topleute verschwinden – in einem Moment, in dem die Chefs dort um ihre Stelle fürchten müssen.

Ueli Maurer hat sich als Finanzminister stets für die Anliegen der Bankenbranche eingesetzt – und gerät jetzt als Mitschuldiger am CS-Debakel in Verdacht. Zu Recht?
Der Abstimmungskampf zum Klimaschutzgesetz reisst im konservativen Lager Gräben auf. Um Streit in den eigenen Reihen zu verhindern, verzichtet der Bauernverband auf eine Kampagne.
Abbau statt Aufbau: Die «Republik» muss Angestellte entlassen. Derweil schimpft ein Gründer öffentlich über den Verwaltungsrat und erhebt Mobbingvorwürfe. Was ist da los?
Ein SP-Bundesrat ohne soziales Händchen? Der Sozialminister hat mit einer Sparmassnahme bei der IV Empörung ausgelöst. Bürgerliche werfen ihm Desinteresse am Dossier vor.
Wegen schweren technischen Mängeln wurde die Impfplattform im Mai 2021 eingestellt. Jetzt schreibt der Bund, dass das BAG seine Aufsichtsfunktion ungenügend wahrgenommen habe.
Wie hart trifft die Finanzministerin das Nein zu den UBS-Notkrediten? Das «Politbüro» diskutiert.
Die rund hundert im Sudan lebenden Schweizerinnen können zurzeit laut EDA nicht ausser Landes gebracht werden. Dass alle ausreisen möchten, glaubt man beim Bund aber sowieso nicht.
Nach dem Nein des Parlaments zu den Krediten beharrt der Bund darauf, dass dieser Entscheid keine Auswirkungen habe. Gemäss SRF gibt es aber kein schriftliches Dokument, das eine Verpflichtung belegen könnte.
Für den nationalen Medienpreis sind vier Arbeiten aus dem Hause Tamedia nominiert.
Die Migros-Pensionskasse hat wegen der Übernahme der CS durch die UBS sehr viel Geld verloren. Dies, weil Obligationen für wertlos erklärt wurden. Nun klagt sie mit vielen anderen gegen die Finma. Total geht es um 4,5 Milliarden Franken.
Der Nachrichtendienst des Bundes lässt die öffentlichen Profile seiner Topleute verschwinden – in einem Moment, in dem die Chefs dort um ihre Stelle fürchten müssen.