Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. April 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Verwaltung bestellt Hygieneprodukte. Damit liefert sie einen überraschenden Hinweis auf die politische Hierarchie im Land.

Der Urner Landrat ist sich über alle Parteien hinweg einig: Der Bund muss den Durchgangsverkehr drosseln – mit einer «innovativen Idee».

In der Schweiz gibt täglich ein Bauer auf. Gleichzeitig suchen viele junge Leute einen Hof – meist vergebens. Die Gründe liegen im Bodenrecht. Aber oft auch im Zwischenmenschlichen. 

Unsere Autorin findet, die Linke sollte sich ihrer Wurzeln besinnen und sich wieder stärker ihren Kernthemen widmen: Bekämpfung der Armut, gerechte Bezahlung, Chancengleichheit.

Ein Schweizer Polit-Fossil tritt ab. Seit 1986 war er im Parlament. Christoph Blocher nannte ihn einen «Erzlinken», eine Klimaaktivistin staunt heute über ihn. Was bleibt von Paul Rechsteiner?

Kosovo ist der letzte Staat auf dem Balkan, dessen Bürgerinnen und Bürger nun in den Genuss der Reisefreiheit für den Schengen-Raum kommen.

Am Donnerstag reist Livia Leu nach Brüssel. Für das EU-Parlament ruft Lukas Mandl zu mehr Tempo auf. Denn nach den Europawahlen erwartet Bern ein neues Verhandlungsteam.

Die Schweiz soll demnächst von Italiens schwarzer Liste für Steuerhinterziehung verschwinden. Zudem soll eine neue Vereinbarung die Besteuerung von Grenzgängern regeln. 

Das Bundesverwaltungsgericht lehnt das Gesuch eines Journalisten ab, der sich die Evaluationskriterien anschauen wollte.

Die Abschlüsse der Kantone für 2022 fallen überraschend positiv aus. In Zürich verschätzte man sich um eine Milliarde Franken. Jetzt kommen Forderungen.

Die Berner Kantonspolizei errichtet eine Sicherheitszone bei der russischen Botschaft und will private Security und Armee einsetzen. Die Nachbarschaft protestiert.

Die Verwaltung bestellt Hygieneprodukte. Damit liefert sie einen überraschenden Hinweis auf die politische Hierarchie im Land.

Der Urner Landrat ist sich über alle Parteien hinweg einig: Der Bund muss den Durchgangsverkehr drosseln – mit einer «innovativen Idee».

In der Schweiz gibt täglich ein Bauer auf. Gleichzeitig suchen viele junge Leute einen Hof – meist vergebens. Die Gründe liegen im Bodenrecht. Aber oft auch im Zwischenmenschlichen. 

Ein Schweizer Polit-Fossil tritt ab. Seit 1986 war er im Parlament. Christoph Blocher nannte ihn einen «Erzlinken», eine Klimaaktivistin staunt heute über ihn. Was bleibt von Paul Rechsteiner?

Unsere Autorin findet, die Linke sollte sich ihrer Wurzeln besinnen und sich wieder stärker ihren Kernthemen widmen: Bekämpfung der Armut, gerechte Bezahlung, Chancengleichheit.

Kosovo ist der letzte Staat auf dem Balkan, dessen Bürgerinnen und Bürger nun in den Genuss der Reisefreiheit für den Schengen-Raum kommen.

Am Donnerstag reist Livia Leu nach Brüssel. Für das EU-Parlament ruft Lukas Mandl zu mehr Tempo auf. Denn nach den Europawahlen erwartet Bern ein neues Verhandlungsteam.

Das Bundesverwaltungsgericht lehnt das Gesuch eines Journalisten ab, der sich die Evaluationskriterien anschauen wollte.

Die Abschlüsse der Kantone für 2022 fallen überraschend positiv aus. In Zürich verschätzte man sich um eine Milliarde Franken. Jetzt kommen Forderungen.

Der Bundesrat reagiert auf das brisante Schreiben der Botschafter mächtiger Staaten. In Bern kommen Zweifel auf, wie gut er in deren Herkunftsländern abgestützt ist.

Deutschland und weitere Staaten versuchen ihre Bürger aus dem Sudan zu bringen. Die Schweiz «prüft Optionen».