Die Kantonsregierung hält eine Ersatzwahl so kurz vor den nationalen Wahlen für zu teuer. Das sorgt für Kritik – vor allem bei der SVP.
Das Referendum gegen das neue Jagdgesetz kommt nicht zustande. Den Wolfschützern haben am Ende mehr als 10’000 Unterschriften gefehlt.
Nach einer angeregten Debatte im Ständerat über die umstrittene Banken-Notfusion folgt die Diskussion des Nationalrates. Sie beginnt um 19.15 Uhr. Wir berichten live.
Geologen erwarten dieser Tage einen ersten Felsabbruch oberhalb des Bündner Orts Brienz. Im Sommer könnte ein Bergsturz die Siedlung verschütten. Wie sich das Dorf wappnet.
Wie National- und Ständerat am CS-UBS-Deal rütteln können, was die Parteien fordern, welcher Ausgang ist: Am Dienstag startet die Krisentagung – wir tickern ab 11 Uhr.
Eine Anfrage aus Washington setzt in Bern eine beispiellose Operation in Gang. In den Hauptrollen: Joe Biden und eine Schweizer Diplomatin. Die Folgen: beträchtlich.
Seit der Corona-Pandemie gibt es deutlich mehr Hunde. Wir zeigen, in welchen Gemeinden besonders viele leben, wie alt sie werden und welche Namen beliebt sind.
Fast jeder zweite Neuwagen ist Teil einer Firmenflotte. Doch Schweizer Unternehmen setzen auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die Hintergründe – und die Folgen.
Die Corona-Massnahmenkritiker der Bürgerbewegung Mass-voll treten in mehreren Kantonen zu den Wahlen im Herbst an. Ihr Präsident Nicolas A. Rimoldi ist Top-Kandidat in Zürich.
Der Historiker Georg Kreis empfiehlt der Bevölkerung, zu akzeptieren, dass unser Land «normal» ist – und kein Sonderfall. Und er sagt: Politische Korrektheit ist wichtig.
Santésuisse-Präsidentin Verena Nold warnt vor einem erneuten Prämienanstieg. Tun wir nichts, «fahren wir unser Gesundheitssystem an die Wand», sagt sie.
Die Kantonsregierung hält eine Ersatzwahl so kurz vor den nationalen Wahlen für zu teuer. Das sorgt für Kritik – vor allem bei der SVP.
Das Referendum gegen das neue Jagdgesetz kommt nicht zustande. Den Wolfschützern haben am Ende mehr als 10’000 Unterschriften gefehlt.
Nach dem Ständerat befasst sich der Nationalrat mit dem CS-Debakel und den Bundeskrediten. Die Debatte dürfte bis in die Nacht dauern. Wir berichten live.
Geologen erwarten dieser Tage einen ersten Felsabbruch oberhalb des Bündner Orts Brienz. Im Sommer könnte ein Bergsturz die Siedlung verschütten. Wie sich das Dorf wappnet.
Wie National- und Ständerat am CS-UBS-Deal rütteln können, was die Parteien fordern, welcher Ausgang ist: Am Dienstag startet die Krisentagung – wir tickern ab 11 Uhr.
Eine Anfrage aus Washington setzt in Bern eine beispiellose Operation in Gang. In den Hauptrollen: Joe Biden und eine Schweizer Diplomatin. Die Folgen: beträchtlich.
Seit der Corona-Pandemie gibt es deutlich mehr Hunde. Wir zeigen, in welchen Gemeinden besonders viele leben, wie alt sie werden und welche Namen beliebt sind.
Fast jeder zweite Neuwagen ist Teil einer Firmenflotte. Doch Schweizer Unternehmen setzen auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die Hintergründe – und die Folgen.
Die Corona-Massnahmenkritiker der Bürgerbewegung Mass-voll treten in mehreren Kantonen zu den Wahlen im Herbst an. Ihr Präsident Nicolas A. Rimoldi ist Top-Kandidat in Zürich.
Der Historiker Georg Kreis empfiehlt der Bevölkerung, zu akzeptieren, dass unser Land «normal» ist – und kein Sonderfall. Und er sagt: Politische Korrektheit ist wichtig.
Santésuisse-Präsidentin Verena Nold warnt vor einem erneuten Prämienanstieg. Tun wir nichts, «fahren wir unser Gesundheitssystem an die Wand», sagt sie.