Viola Amherd will mehr Zivildienstleistende in den Zivilschutz schicken. Jetzt wird ihrem Departement vorgeworfen, die Reform mit «willkürlichen Zahlen» zu begründen.
Die Gewinne von GLP und Grünen in den letzten Wahlen haben den Nationalrat nicht linker, aber doch gesellschafts- und umweltpolitisch progressiver gemacht. Grund: die Bremser bei GLP und Mitte.
Der Bundesrat musste im letzten Herbst vier Milliarden Franken als Sicherheit für den Stromversorger Axpo bereitstellen. Jetzt zeigt ein Bericht, wie gross das Risiko damals war.
An der Technischen Berufsschule Zürich herrscht Streit zwischen Lehrkräften und Rektorin. Die Bildungsdirektion schaltet einen externen Anwalt ein. Berufsverbände zeigen sich besorgt. Wie konnte es so weit kommen?
China regiert in Tibet mit harter Hand und drängt selbst Bauern zur Flucht. Doch auch in der Schweiz fürchten die Geflüchteten Pekings Macht, die bis in die Asylbehörde reichen soll.
Was als Gipfel der Modernität gilt, gerät zunehmend unter Druck: Sind jene, die freiwillig in einem geringen Pensum berufstätig sind, elitär, egoistisch und gar unsolidarisch?
Joseph Maria Bonnemain wehrt sich gegen die Überhöhung der Priester, verteidigt aber das Zölibat – denn Sexualität sei auch ohne körperliche Intimität möglich.
In der letzten Woche verliessen erstmals mehr Flüchtlinge mit Status S die Schweiz, als neu hinzugekommen sind. Experten führen dies auf die verbesserte Sicherheitslage zurück.
Die Schweiz leide seit dem CS-Debakel an Selbstzweifeln und einem Imageschaden, heisst es. Tatsächlich erging es dem Land immer besser, je unwichtiger der Finanzplatz wurde.
So viele Kinder wie noch nie betreiben einen Kampfsport. Um selbstbewusster aufzutreten und sich im Notfall verteidigen zu können. Ein Besuch im Boxclub Knockout.
Vor 50 Jahren ereignete sich das bisher schlimmste Flugzeugunglück der Schweiz in Hochwald (SO). Hansruedi Vögtli war der Erste vor Ort – und bot den Schwerverletzten Erste Hilfe.
Viola Amherd will mehr Zivildienstleistende in den Zivilschutz schicken. Jetzt wird ihrem Departement vorgeworfen, die Reform mit «willkürlichen Zahlen» zu begründen.
Die Gewinne von GLP und Grünen in den letzten Wahlen haben den Nationalrat nicht linker, aber doch gesellschafts- und umweltpolitisch progressiver gemacht. Grund: die Bremser bei GLP und Mitte.
Der Bundesrat musste im letzten Herbst vier Milliarden Franken als Sicherheit für den Stromversorger Axpo bereitstellen. Jetzt zeigt ein Bericht, wie gross das Risiko damals war.
An der Technischen Berufsschule Zürich herrscht Streit zwischen Lehrkräften und Rektorin. Die Bildungsdirektion schaltet einen externen Anwalt ein. Berufsverbände zeigen sich besorgt. Wie konnte es so weit kommen?
China regiert in Tibet mit harter Hand und drängt selbst Bauern zur Flucht. Doch auch in der Schweiz fürchten die Geflüchteten Pekings Macht, die bis in die Asylbehörde reichen soll.
Was als Gipfel der Modernität gilt, gerät zunehmend unter Druck: Sind jene, die freiwillig in einem geringen Pensum berufstätig sind, elitär, egoistisch und gar unsolidarisch?
Joseph Maria Bonnemain wehrt sich gegen die Überhöhung der Priester, verteidigt aber das Zölibat – denn Sexualität sei auch ohne körperliche Intimität möglich.
In der letzten Woche verliessen erstmals mehr Flüchtlinge mit Status S die Schweiz, als neu hinzugekommen sind. Experten führen dies auf die verbesserte Sicherheitslage zurück.
Die Schweiz leide seit dem CS-Debakel an Selbstzweifeln und einem Imageschaden, heisst es. Tatsächlich erging es dem Land immer besser, je unwichtiger der Finanzplatz wurde.
So viele Kinder wie noch nie betreiben einen Kampfsport. Um selbstbewusster aufzutreten und sich im Notfall verteidigen zu können. Ein Besuch im Boxclub Knockout.
Die Vereinigung der Automobilimporteure sucht einen neuen Präsidenten. Daran hängt auch die Frage, wie sich der Verband künftig ausrichten will.