20 Prozent aller Haushalte besitzen inzwischen ein E-Bike. Einen spürbaren Schritt hin zu einer grünen Mobilität gebe es aber nicht, sagt Verkehrsexperte Thomas Sauter-Servaes.
Russland lässt seine per internationalen Haftbefehl gesuchte Kinderrechtsbeauftragte zum Sicherheitsrat sprechen. Mehrere Staaten verlassen aus Protest den Saal – dann reagiert auch die Schweiz.
Viele Schweizer machen an Ostern Kurzferien im Tessin oder im nahen Ausland. Welches Transportmittel sollten sie der Umwelt zuliebe nehmen? Die Antwort fällt nicht immer so deutlich aus wie vermutet.
Die Schweizer Botschaft in Myanmar treibe durch fehlgeleitete Vermittlung einen Keil in die Opposition gegen das Militärregime, sagen Kenner des Konflikts. Das Aussendepartement widerspricht.
Filippo Grandi vom UNHCR sagt, wir debattierten bei der Migration an den Problemen vorbei. Wirtschaft und Gesellschaft benötigten Zuwanderinnen – und zwar dringend.
Rund 100 Tage sind Elisabeth Baume-Schneider (SP) und Albert Rösti (SVP) im Amt. Bundeshaus-Chef Fabian Renz ordnet ein, wo sie bisher Erfolg hatten – und wo es für sie schwierig wird.
Ein Viertel der Patientinnen und Patienten bekommt die Lieferengpässe im Schweizer Gesundheitswesen direkt zu spüren, wie eine repräsentative Umfrage zeigt.
Die Historikerin Franziska Ingold arbeitet ab 1. Juli im Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. Vorgesetzter der früheren Linken: der SVP-Bundesrat.
1000 Manager der drei obersten Hierarchiestufen sollen finanziell für den Bankencrash büssen. Allerdings bleibt sowohl ihnen als auch der Bank noch der Rechtsweg.
Im Parlament regt sich Widerstand gegen die Kredite für die Credit Suisse. Ein Nein wäre vor allem ein politisches Zeichen.
Erst ankündigen, dann kuschen: Nach der Ukraine-Krise zeigt das Parlament auch im Fall Credit Suisse Schwäche. Warum das riskant ist.
20 Prozent aller Haushalte besitzen inzwischen ein E-Bike. Einen spürbaren Schritt hin zu einer grünen Mobilität gebe es aber nicht, sagt Verkehrsexperte Thomas Sauter-Servaes.
Russland lässt seine per internationalen Haftbefehl gesuchte Kinderrechtsbeauftragte zum Sicherheitsrat sprechen. Mehrere Staaten verlassen aus Protest den Saal – dann reagiert auch die Schweiz.
Viele Schweizer machen an Ostern Kurzferien im Tessin oder im nahen Ausland. Welches Transportmittel sollten sie der Umwelt zuliebe nehmen? Die Antwort fällt nicht immer so deutlich aus wie vermutet.
Die Schweizer Botschaft in Myanmar treibe durch fehlgeleitete Vermittlung einen Keil in die Opposition gegen das Militärregime, sagen Kenner des Konflikts. Das Aussendepartement widerspricht.
Filippo Grandi vom UNHCR sagt, wir debattierten bei der Migration an den Problemen vorbei. Wirtschaft und Gesellschaft benötigten Zuwanderinnen – und zwar dringend.
Rund 100 Tage sind Elisabeth Baume-Schneider (SP) und Albert Rösti (SVP) im Amt. Bundeshaus-Chef Fabian Renz ordnet ein, wo sie bisher Erfolg hatten – und wo es für sie schwierig wird.
Ein Viertel der Patientinnen und Patienten bekommt die Lieferengpässe im Schweizer Gesundheitswesen direkt zu spüren, wie eine repräsentative Umfrage zeigt.
Erst ankündigen, dann kuschen: Nach der Ukraine-Krise zeigt das Parlament auch im Fall Credit Suisse Schwäche. Warum das riskant ist.
Im Parlament regt sich Widerstand gegen die Kredite für die Credit Suisse. Ein Nein wäre vor allem ein politisches Zeichen.
1000 Manager der drei obersten Hierarchiestufen sollen finanziell für den Bankencrash büssen. Allerdings bleibt sowohl ihnen als auch der Bank noch der Rechtsweg.
Die Historikerin Franziska Ingold arbeitet ab 1. Juli im Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. Vorgesetzter der früheren Linken: der SVP-Bundesrat.