Zuerst waren sich SVP und Linke in der Wirtschaftskommission einig: Banken, die «too big to fail» sind, soll es künftig nicht mehr geben. Doch dann passierte Erstaunliches.
Im Wahljahr wird heftig über die wachsende Zahl der Menschen im Land debattiert. Neue Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen nun, wie sich die Bevölkerung zuletzt entwickelt hat.
Herzkatheter, Krebsvorsorge, ADHS-Pillen – in manchen Regionen ordnen Ärztinnen und Ärzte gewisse Eingriffe besonders häufig an. Brisant: Oft sind finanzielle Fehlanreize der Grund.
Die Schweiz habe Glück gehabt, dass der Winter so warm gewesen sei, sagt Kurt Rohrbach. Der Delegierte für wirtschaftliche Landesversorgung erklärt, warum die Energielage angespannt bleibt.
2022 kamen 82'000 Babys zur Welt – über 8 Prozent weniger als im geburtenstarken Vorjahr. Dennoch verzeichneten alle Kantone im letzten Jahr ein Bevölkerungswachstum – aufgrund von Zuwanderung.
Eine bürgerliche Allianz versucht der SP und den Grünen die Mehrheit in der Genfer Regierung zu entreissen – und die Rückkehr von Pierre Maudet (Ex-FDP) zu verhindern.
Das Referendum gegen das Jagdgesetz kommt voraussichtlich nicht zustande. Was das für den Wolf bedeutet – und warum die grossen Umweltverbände das Gesetz nicht bekämpfen.
Der Ausserordentliche Staatsanwalt, der Vertraute von Bundesräten verhaften liess, tauschte sich mit einem Anwalt und einem PR-Büro aus. Gesprächsinhalte und Kosten sind geheim.
Letztes Jahr an Ostern gab es einen Staurekord vor dem Gotthard. Könnte die zweite Röhre für Entlastung sorgen? Unterwegs mit Maschinenmeister Alan Balatti.
Trotz krisenhafter Weltlage versprechen die nationalen Wahlen unspektakulär zu werden – gut so!
Die SVP nutze die Krise der Credit Suisse geschickt, um ihre empörte Wählerschaft an die Urne zu bringen, sagt Politologin Cloé Jans. Eine grosse Glaubwürdigkeit habe die Partei diesbezüglich aber nicht.
Zuerst waren sich SVP und Linke in der Wirtschaftskommission einig: Banken, die «too big to fail» sind, soll es künftig nicht mehr geben. Doch dann passierte Erstaunliches.
Im Wahljahr wird heftig über die wachsende Zahl der Menschen im Land debattiert. Neue Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen nun, wie sich die Bevölkerung zuletzt entwickelt hat.
Herzkatheter, Krebsvorsorge, ADHS-Pillen – in manchen Regionen ordnen Ärztinnen und Ärzte gewisse Eingriffe besonders häufig an. Brisant: Oft sind finanzielle Fehlanreize der Grund.
Die Schweiz habe Glück gehabt, dass der Winter so warm gewesen sei, sagt Kurt Rohrbach. Der Delegierte für wirtschaftliche Landesversorgung erklärt, warum die Energielage angespannt bleibt.
2022 kamen 82'000 Babys zur Welt – über 8 Prozent weniger als im geburtenstarken Vorjahr. Dennoch verzeichneten alle Kantone im letzten Jahr ein Bevölkerungswachstum – aufgrund von Zuwanderung.
Eine bürgerliche Allianz versucht der SP und den Grünen die Mehrheit in der Genfer Regierung zu entreissen – und die Rückkehr von Pierre Maudet (Ex-FDP) zu verhindern.
Das Referendum gegen das Jagdgesetz kommt voraussichtlich nicht zustande. Was das für den Wolf bedeutet – und warum die grossen Umweltverbände das Gesetz nicht bekämpfen.
Der Ausserordentliche Staatsanwalt, der Vertraute von Bundesräten verhaften liess, tauschte sich mit einem Anwalt und einem PR-Büro aus. Gesprächsinhalte und Kosten sind geheim.
Letztes Jahr an Ostern gab es einen Staurekord vor dem Gotthard. Könnte die zweite Röhre für Entlastung sorgen? Unterwegs mit Maschinenmeister Alan Balatti.
Trotz krisenhafter Weltlage versprechen die nationalen Wahlen unspektakulär zu werden – gut so!
Die SVP nutze die Krise der Credit Suisse geschickt, um ihre empörte Wählerschaft an die Urne zu bringen, sagt Politologin Cloé Jans. Eine grosse Glaubwürdigkeit habe die Partei diesbezüglich aber nicht.