In Deutschland wollten Reichsbürger die Regierung stürzen. Sie stehen in engem Kontakt mit den Staatsverweigerern in der Schweiz. Wie gefährlich ist die Szene wirklich?
Die Amerikaner wollen Geld für den Ukraine-Krieg. Einmal mehr wird die Schweiz überrumpelt, weil in Bern niemand handelt. Braucht es schon wieder Notrecht?
Die FDP will nichts vom Filzvorwurf der SVP wissen. Dennoch hat die Partei immer noch gute Verbindungen zum Bankenmilieu – gerade in Zürich.
Ganga Jey Aratnam sagt, weshalb wir in der Schweiz dringend über die wachsende Vielfalt reden müssen. Er sieht viel Handlungsbedarf und warnt vor einer neuen Zweiklassengesellschaft.
Sind Polizistinnen weniger belastbar? Erhalten sie gar eine Sonderbehandlung? Johanna Bundi Ryser hat in ihrer Karriere alle Vorurteile kennen gelernt – und sagt, wie der Job für Frauen wirklich ist. Und was sich noch verbessern muss.
Die Zahl der Delikte bei den älteren Teenagern geht zurück – doch bei den 10- bis 14-Jährigen steigt sie an. Experten sind besorgt.
Die Personaler sind betriebsintern so unbeliebt wie kaum jemand sonst, ausgerechnet sie, die doch für die Mitarbeitenden da sein sollten. Diese aber fühlen sich eher im Stich gelassen – und gegängelt von Diversity-Kursen und Jahresgesprächen.
Politisch wird uns das Ende der CS lange beschäftigen. Und wie gehts eigentlich dem Freisinn nach dem Schock?
Reichsbürgerähnliche Bewegungen gibt es längst auch in der Schweiz. Forensiker Jérôme Endrass erklärt, was sie von den Deutschen unterscheidet – und wie man mit ihnen umgeht.
Die Pandemie ist vorbei, die Querulanten und Staatsverweigerer bleiben. Wie nahe sind sie der gefährlichen deutschen Reichsbürgerszene? Eine Spurensuche beim Verein Urig.
Topbeamte werden vor ihren Familien abgeführt. Schnell wird klar: Alles beruht auf Irrtümern. Doch der Fall eskaliert – und der Autor dieses Texts wird Mitbeschuldigter.
Die FDP will nichts vom Filzvorwurf der SVP wissen. Dennoch hat die Partei immer noch gute Verbindungen zum Bankenmilieu – gerade in Zürich.
Ganga Jey Aratnam sagt, weshalb wir in der Schweiz dringend über die wachsende Vielfalt reden müssen. Er sieht viel Handlungsbedarf und warnt vor einer neuen Zweiklassengesellschaft.
Sind Polizistinnen weniger belastbar? Erhalten sie gar eine Sonderbehandlung? Johanna Bundi Ryser hat in ihrer Karriere alle Vorurteile kennen gelernt – und sagt, wie der Job für Frauen wirklich ist. Und was sich noch verbessern muss.
Die Zahl der Delikte bei den älteren Teenagern geht zurück – doch bei den 10- bis 14-Jährigen steigt sie an. Experten sind besorgt.
Die Personaler sind betriebsintern so unbeliebt wie kaum jemand sonst, ausgerechnet sie, die doch für die Mitarbeitenden da sein sollten. Diese aber fühlen sich eher im Stich gelassen – und gegängelt von Diversity-Kursen und Jahresgesprächen.
Politisch wird uns das Ende der CS lange beschäftigen. Und wie gehts eigentlich dem Freisinn nach dem Schock?
Reichsbürgerähnliche Bewegungen gibt es längst auch in der Schweiz. Forensiker Jérôme Endrass erklärt, was sie von den Deutschen unterscheidet – und wie man mit ihnen umgeht.
Die Pandemie ist vorbei, die Querulanten und Staatsverweigerer bleiben. Wie nahe sind sie der gefährlichen deutschen Reichsbürgerszene? Eine Spurensuche beim Verein Urig.
Topbeamte werden vor ihren Familien abgeführt. Schnell wird klar: Alles beruht auf Irrtümern. Doch der Fall eskaliert – und der Autor dieses Texts wird Mitbeschuldigter.
Die Ereignisse rund um die CS sollen eingehend untersucht werden, und zwar von einer PUK. Die Stimmen dafür mehren sich. Doch der Entscheid fällt erst im Sommer.
Die gebürtige Ukrainerin Marina Krotofil hilft von Luzern aus, russische Hackerangriffe auf ihre Heimat abzuwehren. Sie erklärt, warum das neue Datenleck die Cybertaktik des Kreml aufdeckt – und welche Rolle die Schweiz spielt.