Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 31. März 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ereignisse rund um die CS sollen eingehend untersucht werden, und zwar von einer PUK. Die Stimmen dafür mehren sich. Doch der Entscheid fällt erst im Sommer.

Die gebürtige Ukrainerin Marina Krotofil hilft von Luzern aus, russische Hackerangriffe auf ihre Heimat abzuwehren. Sie erklärt, warum das neue Datenleck die Cybertaktik des Kreml aufdeckt – und welche Rolle die Schweiz spielt.

Wegen des Klimawandels will das Internationale Olympische Komitee (IOK) ab 2030 seine Winterspiele umkrempeln. Dabei denkt IOK-Exekutivdirektor Christoph Dubi auch an die Schweiz als Austragungsort.

Israels Botschafterin Ifat Reshef erklärt, warum die Botschaft in Bern in den Streik trat – und warum sie trotzdem loyal zum Premier steht. Von der Schweiz wünscht sie sich mehr Härte gegen den Iran.

Albert Rösti setzt erste Akzente als Bundesrat. So will er mehr Wolfsabschüsse zulassen. Bei der Stromversorgung vertraut er dagegen auf die Politik seiner Vorgängerin.

Die EU will neue Benzin- oder Dieselautos ab 2035 nicht mehr zulassen. Das hat Folgen für die Schweiz – unabhängig davon, ob sie das Verbot übernimmt. 

Die Gegner haben mit der Sammlung von Unterschriften begonnen. Ihr Vorwurf: Die Reform sei aus der Zeit gefallen und erfolge auf dem Buckel der Frauen. 

Nach dem tödlichem Crash einer F/A-18 in der Region Susten im August 2016 ist eine Anklage erhoben worden. Eine fehlerhafte Höhenangabe soll den Absturz verursacht haben.

Das Zürcher Bezirksgericht verurteilt vier Banker wegen mangelnder Sorgfalt. Für die Reporterin aus der Ukraine ist das ein Sieg für ihre Heimat. Die Verurteilten fechten den Entscheid an.

Sonderermittler Peter Marti wollte herausfinden, warum es zu Indiskretionen aus einem Bericht der Geschäftsprüfungsdelegation der Räte kam. Nun lässt der Zürcher die Strafuntersuchung fallen.

Die Durchsuchungen in der Schweiz haben letzte Woche stattgefunden. Fünf Männer sind verhaftet worden.

Die Ereignisse rund um die CS sollen eingehend untersucht werden, und zwar von einer PUK. Die Stimmen dafür mehren sich. Doch der Entscheid fällt erst im Sommer.

Die gebürtige Ukrainerin Marina Krotofil hilft von Luzern aus, russische Hackerangriffe auf ihre Heimat abzuwehren. Sie erklärt, warum das neue Datenleck die Cybertaktik des Kreml aufdeckt – und welche Rolle die Schweiz spielt.

Wegen des Klimawandels will das Internationale Olympische Komitee (IOK) ab 2030 seine Winterspiele umkrempeln. Dabei denkt IOK-Exekutivdirektor Christoph Dubi auch an die Schweiz als Austragungsort.

Israels Botschafterin Ifat Reshef erklärt, warum die Botschaft in Bern in den Streik trat – und warum sie trotzdem loyal zum Premier steht. Von der Schweiz wünscht sie sich mehr Härte gegen den Iran.

Albert Rösti setzt erste Akzente als Bundesrat. So will er mehr Wolfsabschüsse zulassen. Bei der Stromversorgung vertraut er dagegen auf die Politik seiner Vorgängerin.

Die EU will neue Benzin- oder Dieselautos ab 2035 nicht mehr zulassen. Das hat Folgen für die Schweiz – unabhängig davon, ob sie das Verbot übernimmt. 

Die Gegner haben mit der Sammlung von Unterschriften begonnen. Ihr Vorwurf: Die Reform sei aus der Zeit gefallen und erfolge auf dem Buckel der Frauen. 

Nach dem tödlichem Crash einer F/A-18 in der Region Susten im August 2016 ist eine Anklage erhoben worden. Eine fehlerhafte Höhenangabe soll den Absturz verursacht haben.

Das Zürcher Bezirksgericht verurteilt vier Banker wegen mangelnder Sorgfalt. Für die Reporterin aus der Ukraine ist das ein Sieg für ihre Heimat. Die Verurteilten fechten den Entscheid an.

Sonderermittler Peter Marti wollte herausfinden, warum es zu Indiskretionen aus einem Bericht der Geschäftsprüfungsdelegation der Räte kam. Nun lässt der Zürcher die Strafuntersuchung fallen.

Die Durchsuchungen in der Schweiz haben letzte Woche stattgefunden. Fünf Männer sind verhaftet worden.