Eine Gruppe um Rosmarie Wydler-Wälti klagt am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweizer Klimapolitik. Ihre Reise soll die Welt verändern. Sie wird zur medialen Triumphfahrt.
Eine indirekte Lieferung von Waffen an die Ukraine ist im Bundeshaus nicht vom Tisch. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will dazu Hand bieten.
Der Bundesrat schnürt ein Sparpaket von mehreren Milliarden Franken. Die Finanzministerin plant dabei auch Abstriche von 190 Millionen Franken bei der AHV-Finanzierung.
Eigentlich wollte die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats Alternativen zur Munitionsräumung prüfen lassen. Nun macht sie eine Kehrtwende.
Der Stromkonzern unterstützt Finnland dabei, bis 2035 klimaneutral zu werden. Wäre das Geld in der Schweiz nicht besser investiert? Politiker äussern Bedenken.
Bedingte Freiheitsstrafe und Freispruch in mehreren wichtigen Punkten: Die Staatsanwaltschaft ficht das überraschende Urteil gegen den 54-jährigen Landwirt an.
Gegen den Russen läuft ein Verfahren wegen mutmasslich verbotener Handlungen für einen fremden Staat. Wer ist der Mann, der bisher vor allem als Investor und Mäzen aufgefallen ist?
Wir möchten von Ihnen wissen, wie Sie zu Themen wie gendergerechte Sprache und der Diskussionskultur in der Schweiz stehen. Sehen Sie die Meinungsfreiheit bedroht? Nehmen Sie an der Umfrage teil.
Mehr Vergewaltigungen, mehr schwere Körperverletzungen: Die neusten Zahlen zur Kriminalität im Land beunruhigen die Behörden. Kriminologe Dirk Baier ordnet ein.
Die Justizministerin ist von links und rechts unter Druck – wegen ihrer Asylpolitik. Am Montag zog sie Bilanz, mit einer klaren Botschaft an ihre Kritiker: Sie weiss, was sie zu tun hat.
Das nationalrätliche Büro beantragt eine parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zum Fall CS. Was könnte sie ausrichten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Eine Gruppe um Rosmarie Wydler-Wälti klagt am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweizer Klimapolitik. Ihre Reise soll die Welt verändern. Sie wird zur medialen Triumphfahrt.
Eine indirekte Lieferung von Waffen an die Ukraine ist im Bundeshaus nicht vom Tisch. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will dazu Hand bieten.
Der Bundesrat schnürt ein Sparpaket von mehreren Milliarden Franken. Die Finanzministerin plant dabei auch Abstriche von 190 Millionen Franken bei der AHV-Finanzierung.
Der Stromkonzern unterstützt Finnland dabei, bis 2035 klimaneutral zu werden. Wäre das Geld in der Schweiz nicht besser investiert? Politiker äussern Bedenken.
Bedingte Freiheitsstrafe und Freispruch in mehreren wichtigen Punkten: Die Staatsanwaltschaft ficht das überraschende Urteil gegen den 54-jährigen Landwirt an.
Wir möchten von Ihnen wissen, wie Sie zu Themen wie gendergerechte Sprache und der Diskussionskultur in der Schweiz stehen. Sehen Sie die Meinungsfreiheit bedroht? Nehmen Sie an der Umfrage teil.
Mehr Vergewaltigungen, mehr schwere Körperverletzungen: Die neusten Zahlen zur Kriminalität im Land beunruhigen die Behörden. Kriminologe Dirk Baier ordnet ein.
Die Justizministerin ist von links und rechts unter Druck – wegen ihrer Asylpolitik. Am Montag zog sie Bilanz, mit einer klaren Botschaft an ihre Kritiker: Sie weiss, was sie zu tun hat.
Das nationalrätliche Büro beantragt eine parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zum Fall CS. Was könnte sie ausrichten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In Bern wird es ernst mit der Bildung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission. Richtig so: Dieser gigantische Fall lässt sich anders gar nicht aufarbeiten.
Eine Umfrage an Schweizer Unis zeigt: Ein Grossteil der Dozierenden sieht die Meinungsfreiheit nicht gefährdet. Vier Professoren widersprechen – und erzählen von Selbstzensur.