Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 27. März 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mehr Vergewaltigungen, mehr schwere Körperverletzungen: Die neusten Zahlen zur Kriminalität im Land beunruhigen die Behörden. Ein Kriminologe ordnet ein.

Die Justizministerin ist von links und rechts unter Druck – wegen ihrer Asylpolitik. Am Montag zog sie Bilanz, mit einer klaren Botschaft an ihre Kritiker: Sie weiss, was sie zu tun hat.

Das nationalrätliche Büro beantragt eine parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zum Fall CS. Was könnte sie ausrichten? Die wichtigsten Fragen und Antworten. 

In Bern wird es ernst mit der Bildung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission. Richtig so: Dieser gigantische Fall lässt sich anders gar nicht aufarbeiten.

Eine Umfrage an Schweizer Unis zeigt: Ein Grossteil der Dozierenden sieht die Meinungsfreiheit nicht gefährdet. Vier Professoren widersprechen – und erzählen von Selbstzensur.

In der Schweiz wurden 2022 erstmals seit zehn Jahren mehr Einbrüche und Diebstähle registriert. Auch die Anzahl der schweren Gewaltdelikte ist gestiegen. Eine Übersicht.

Erstmals liefert eine Umfrage Zahlen zur angeblichen Zensurkultur in den Bildungseinrichtungen. Stanford-Professor Adrian Daub ordnet die Resultate ein.

In Luzern und im Tessin dürfte am Sonntag die Männerbastion im Regierungsrat fallen. In Genf könnte es gar eine Frauenmehrheit geben.

Gemäss einer Umfrage haben Professorinnen und Professoren an Schweizer Universitäten eine hohe Forschungs- und Meinungsfreiheit. Das soll so bleiben.    

Bankenexpertin Monika Roth kritisiert die Finanzmarkt­aufsicht, die bei der Credit Suisse trotz vielen Alarmzeichen über Jahre nicht durchgegriffen habe – und fordert Bussen.

Die Weltmeisterschaften in Crans-Montana sollen 2027 zum grössten Fest werden, das das Wallis je gesehen hat. Doch im Kanton steigt die Frustration, dass man Millionen zahlen soll, aber nichts zu sagen hat.

Mehr Vergewaltigungen, mehr schwere Körperverletzungen: Die neusten Zahlen zur Kriminalität im Land beunruhigen die Behörden. Ein Kriminologe ordnet ein.

Die Justizministerin ist von links und rechts unter Druck – wegen ihrer Asylpolitik. Am Montag zog sie Bilanz, mit einer klaren Botschaft an ihre Kritiker: Sie weiss, was sie zu tun hat.

Das nationalrätliche Büro beantragt eine parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zum Fall CS. Was könnte sie ausrichten? Die wichtigsten Fragen und Antworten. 

In Bern wird es ernst mit der Bildung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission. Richtig so: Dieser gigantische Fall lässt sich anders gar nicht aufarbeiten.

Eine Umfrage an Schweizer Unis zeigt: Ein Grossteil der Dozierenden sieht die Meinungsfreiheit nicht gefährdet. Vier Professoren widersprechen – und erzählen von Selbstzensur.

In der Schweiz wurden 2022 erstmals seit zehn Jahren mehr Einbrüche und Diebstähle registriert. Auch die Anzahl der schweren Gewaltdelikte ist gestiegen. Eine Übersicht.

Erstmals liefert eine Umfrage Zahlen zur angeblichen Zensurkultur in den Bildungseinrichtungen. Stanford-Professor Adrian Daub ordnet die Resultate ein.

In Luzern und im Tessin dürfte am Sonntag die Männerbastion im Regierungsrat fallen. In Genf könnte es gar eine Frauenmehrheit geben.

Gemäss einer Umfrage haben Professorinnen und Professoren an Schweizer Universitäten eine hohe Forschungs- und Meinungsfreiheit. Das soll so bleiben.    

Bankenexpertin Monika Roth kritisiert die Finanzmarkt­aufsicht, die bei der Credit Suisse trotz vielen Alarmzeichen über Jahre nicht durchgegriffen habe – und fordert Bussen.

Die Weltmeisterschaften in Crans-Montana sollen 2027 zum grössten Fest werden, das das Wallis je gesehen hat. Doch im Kanton steigt die Frustration, dass man Millionen zahlen soll, aber nichts zu sagen hat.