Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 24. März 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Regierung hebelt rund um den CS-Kollaps das Öffentlichkeitsprinzip aus. Das untergräbt das Vertrauen in ihre Arbeit.

Die grossen Umweltverbände haben den Wolf geopfert, sagt Roberto A. Babst. Anders als diese sammelt er Unterschriften gegen das neue Jagdgesetz. Doch ihm läuft die Zeit davon.

Der Konflikt zwischen der bürgerlichen Waadtländer Regierung und den Kantonsangestellten spitzt sich zu. Während Erstere ein letztes Angebot macht, organisieren die Gewerkschaften den nächsten Streiktag.

Ein beispielloser Warnstreik will am Montag das öffentliche Leben in Deutschland stilllegen. Wie Schweizer Reisende davon betroffen sein werden und was sie tun können. 

Und plötzlich tönen alle Parteien wie die Juso: Die Woche im Bundeshaus nach der historischen Bankenfusion – das Thema im Podcast «Politbüro».

Basel hat Zahlen über das Flugverhalten der Regierung und der Kantonsangestellten veröffentlicht. Wir haben sie ausgewertet.

Nach zweijährigen Verhandlungen steht der Deal um den Moutiers Wechsel von Bern zum Kanton Jura. Zuletzt musste im Streit um Geld der Bund vermitteln.

Schon wieder «nie wieder»: Die Politik will sicherstellen, dass die verbleibende Schweizer Grossbank in Zukunft nicht auf staatliche Hilfe angewiesen sein wird. Die Frage ist, wie das gehen soll.

E-Autos kosten oft deutlich mehr als Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Betrachtet man aber die gesamte Besitzdauer, kommen sie günstiger.

Monatelang beriet der Bundesrat im Geheimen über die Credit Suisse. Dann spurte er mit der UBS die Übernahme vor. Die detaillierte Rekonstruktion der letzten Tage der Grossbank.

Für Anliegen von Menschen mit Behinderung besetzte Simone Leuenberger einst den Berner Kocherpark. Nun trägt sie als Politikerin Forderungen ins Bundeshaus.

Die Regierung hebelt rund um den CS-Kollaps das Öffentlichkeitsprinzip aus. Das untergräbt das Vertrauen in ihre Arbeit.

Mehr Platz, klarere Signalisation und kaum Velostreifen, die sich in Nichts auflösen: An der Aare radelt es sich deutlich komfortabler als an der Limmat.

Die grossen Umweltverbände haben den Wolf geopfert, sagt Roberto A. Babst. Anders als diese sammelt er Unterschriften gegen das neue Jagdgesetz. Doch ihm läuft die Zeit davon.

Der Konflikt zwischen der bürgerlichen Waadtländer Regierung und den Kantonsangestellten spitzt sich zu. Während Erstere ein letztes Angebot macht, organisieren die Gewerkschaften den nächsten Streiktag.

Ein beispielloser Warnstreik will am Montag das öffentliche Leben in Deutschland stilllegen. Wie Schweizer Reisende davon betroffen sein werden und was sie tun können. 

Und plötzlich tönen alle Parteien wie die Juso: Die Woche im Bundeshaus nach der historischen Bankenfusion – das Thema im Podcast «Politbüro».

Schon wieder «nie wieder»: Die Politik will sicherstellen, dass die verbleibende Schweizer Grossbank in Zukunft nicht auf staatliche Hilfe angewiesen sein wird. Die Frage ist, wie das gehen soll.

E-Autos kosten oft deutlich mehr als Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Betrachtet man aber die gesamte Besitzdauer, kommen sie günstiger.

Monatelang beriet der Bundesrat im Geheimen über die Credit Suisse. Dann spurte er mit der UBS die Übernahme vor. Die detaillierte Rekonstruktion der letzten Tage der Grossbank.

Zwei Aufnahmen zeigen einen von der Firma Mowag in Kreuzlingen produzierten Panzerwagen im Einsatz in der Ukraine. Er gelangte möglicherweise via Umwege ins Kriegsland.

Ein Genfer Steueranwalt hat das Dossier von Valérie Dittli durchleuchtet. Sein Fazit: Als unter 30-jährige ledige Doktorandin wurde Dittli zu Recht im Kanton Zug besteuert.