Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. März 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Basel fanden am Mittwoch zwei Frauenkundgebungen statt, die kaum unterschiedlicher hätten enden können: beschaulich diejenige der Unia, im Polizeikessel eine unbewilligte Demonstration.

Das Parlament würgt Waffenhilfe für die Ukraine ab – mit vornehmlich juristischen statt politischen Argumenten. Warum haben wir so viel Angst vor Richtern?

Wem gehören die Millionen, die durch die Gazprombank Schweiz flossen? Staatsanwaltschaft und Verteidigung lieferten sich beim Prozess in Zürich einen heftigen Schlagabtausch.

Fast alle Parteien wollen die Weitergabe von Schweizer Waffen an die Ukraine ermöglichen. Trotzdem findet das Parlament keine Lösung. Die Parteien beschuldigen sich gegenseitig.

Im Bundeshaus tagen bis Mitte März sowohl National- als auch Ständerat. Wir berichten laufend.

Der Nationalrat sagt Ja zur Windkraft-Offensive. Nun wollen die Gemeinden entschädigt werden – sonst erwägen sie, ein Referendum zu unterstützen.

Medien von New York bis London blicken auf den Auftakt der Verhandlung. Die Auswirkungen betreffen sogar den Kreml.

Der Bau neuer Atomkraftwerke soll einfacher werden – sofern sie auf dem Gelände bereits bestehender geplant werden. 

«Mann und Frau sind gleichberechtigt», heisst es seit 1981 in der Verfassung. Wo steht die Schweiz heute? Eine Datenanalyse.

Bundespräsident Alain Berset hat in New York vor Journalisten die Neutralität der Schweiz verteidigt. Zudem müsse der Rechtsrahmen eingehalten werden, sagt er mit Blick auf die Waffenexport-Fragen.

Mietende raus, Asylsuchende rein. Der Fall Windisch sorgte für Aufregung. Neuenburg und Graubünden zeigen, dass es auch anders geht. Unaufgeregter.

In Basel fanden am Mittwoch zwei Frauenkundgebungen statt, die kaum unterschiedlicher hätten enden können: beschaulich diejenige der Unia, im Polizeikessel eine unbewilligte Demonstration.

Das Parlament würgt Waffenhilfe für die Ukraine ab – mit vornehmlich juristischen statt politischen Argumenten. Warum haben wir so viel Angst vor Richtern?

Wem gehören die Millionen, die durch die Gazprombank Schweiz flossen? Staatsanwaltschaft und Verteidigung lieferten sich beim Prozess in Zürich einen heftigen Schlagabtausch.

Fast alle Parteien wollen die Weitergabe von Schweizer Waffen an die Ukraine ermöglichen. Trotzdem findet das Parlament keine Lösung. Die Parteien beschuldigen sich gegenseitig.

Der Nationalrat sagt Ja zur Windkraft-Offensive. Nun wollen die Gemeinden entschädigt werden – sonst erwägen sie, ein Referendum zu unterstützen.

Medien von New York bis London blicken auf den Auftakt der Verhandlung. Die Auswirkungen betreffen sogar den Kreml.

Der Bau neuer Atomkraftwerke soll einfacher werden – sofern sie auf dem Gelände bereits bestehender geplant werden. 

«Mann und Frau sind gleichberechtigt», heisst es seit 1981 in der Verfassung. Wo steht die Schweiz heute? Eine Datenanalyse.

Bundespräsident Alain Berset hat in New York vor Journalisten die Neutralität der Schweiz verteidigt. Zudem müsse der Rechtsrahmen eingehalten werden, sagt er mit Blick auf die Waffenexport-Fragen.

Mietende raus, Asylsuchende rein. Der Fall Windisch sorgte für Aufregung. Neuenburg und Graubünden zeigen, dass es auch anders geht. Unaufgeregter.

«Ja heisst Ja»- oder «Nein heisst Nein»? Vier Jahre stritt das Parlament über eine Lösung – nun fand einen Kompromiss. Wer steht dahinter? Und was wird neu im Gesetz?