Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 07. März 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mieter raus, Asylsuchende rein. Der Fall Windisch sorgte für Aufregung. Neuenburg und Graubünden zeigen, dass es auch anders geht. Unaufgeregter.

Auch die 8. Sondierungsrunde brachte nicht den Durchbruch. Nun soll ein Essen zwischen Aussenminister Ignazio Cassis und EU-Kommissions-Vizepräsident Maros Sefcovic neue Impulse bringen.

Der Bundespräsident hat in New York die zentrale Rolle der Frau bei der Schaffung eines nachhaltigen Friedens betont. 

Die wegen ihrer Steuern in Bedrängnis geratene Waadtländer Finanzdirektorin verspricht Transparenz – und präsentiert neue Ungereimtheiten.

Im Bundeshaus tagen bis Mitte März sowohl National- als auch Ständerat. Wir berichten laufend.

Bei den beiden Messerattacken im Herbst 2020 habe die Zusammenarbeit zwischen Bund und Kanton nicht optimal funktioniert. Zu diesem Schluss kommt die Aufsichtskommission über die Bundesanwaltschaft. 

Noch ist der Personalmangel an den Schweizer Schulen nicht behoben. Es zeichnet sich jedoch eine Entspannung ab, wie der neue Bildungsbericht zeigt.

Die Schweiz hat erstmals ein Risikomodell für Erdstösse. Szenarien zeigen nun, welche Folgen ein schweres Beben für Schweizer Städte hätte.

Im letzten Jahr haben Schweizer Unternehmen für 955 Millionen Franken Kriegsmaterial ausgeführt – so viel wie noch nie zuvor. Hauptabnehmer war Katar. 

In Beznau gab es ein technisches Problem. Das zeigt ein unveröffentlichter Bericht. Wie die Betreiberin Axpo reagiert – und was atomkritische Kreise sagen. 

Opfer von sexualisierter Gewalt sind künftig gesetzlich besser geschützt. Das Parlament hat in einem emotionalen Prozess einen Kompromiss gefunden, der lange unvorstellbar schien. Die Entstehungsgeschichte.

Mieter raus, Asylsuchende rein. Der Fall Windisch sorgte für Aufregung. Neuenburg und Graubünden zeigen, dass es auch anders geht. Unaufgeregter.

Auch die 8. Sondierungsrunde brachte nicht den Durchbruch. Nun soll ein Essen zwischen Aussenminister Ignazio Cassis und EU-Kommissions-Vizepräsident Maros Sefcovic neue Impulse bringen.

Der Bundespräsident hat in New York die zentrale Rolle der Frau bei der Schaffung eines nachhaltigen Friedens betont. 

Die wegen ihrer Steuern in Bedrängnis geratene Waadtländer Finanzdirektorin verspricht Transparenz – und präsentiert neue Ungereimtheiten.

Bei den beiden Messerattacken im Herbst 2020 habe die Zusammenarbeit zwischen Bund und Kanton nicht optimal funktioniert. Zu diesem Schluss kommt die Aufsichtskommission über die Bundesanwaltschaft. 

Noch ist der Personalmangel an den Schweizer Schulen nicht behoben. Es zeichnet sich jedoch eine Entspannung ab, wie der neue Bildungsbericht zeigt.

Die Schweiz hat erstmals ein Risikomodell für Erdstösse. Szenarien zeigen nun, welche Folgen ein schweres Beben für Schweizer Städte hätte.

Im letzten Jahr haben Schweizer Unternehmen für 955 Millionen Franken Kriegsmaterial ausgeführt – so viel wie noch nie zuvor. Hauptabnehmer war Katar. 

In Beznau gab es ein technisches Problem. Das zeigt ein unveröffentlichter Bericht. Wie die Betreiberin Axpo reagiert – und was atomkritische Kreise sagen. 

Opfer von sexualisierter Gewalt sind künftig gesetzlich besser geschützt. Das Parlament hat in einem emotionalen Prozess einen Kompromiss gefunden, der lange unvorstellbar schien. Die Entstehungsgeschichte.

Der Ständerat spricht sich knapp dagegen aus, dass die Schweiz die Weitergabe von Kriegsmaterial an die Ukraine erlauben kann. Doch die Frage kommt rasch wieder auf die Agenda des Parlaments.