Tauwetter zwischen der EU und Grossbritannien im Streit um das sogenannte Nordirland-Protokoll. Das ist gut für London, der Deal reduziert aber den Spielraum für die Schweiz bei den Sondierungen mit Brüssel.
Die SP lehnt die OECD-Steuervorlage ab. Die Reaktionen der Bürgerlichen sind bemerkenswert – und könnten die SP-Chancen auf Erfolg beim Volk erhöhen.
Eine Mitte-links-Allianz will den Rentnerinnen und Rentnern eine Sonderzulage ausrichten. Doch dafür braucht es am Mittwoch die Stimmen der Grünliberalen.
Samische Rentierzüchter verlangen den Abriss von Windturbinen in Norwegen. Die Forderung wird von Klimaaktivistin Greta Thunberg unterstützt.
Eine gigantische Finanzspritze von 800 Millionen Franken jährlich soll Eltern entlasten. Wer hinter der Vorlage steht, warum der Bundesrat bremst und wie der grosse Wurf gelingen kann.
Wegen seiner Iran-Politik erhält der Bundesrat viel Kritik. Nun reagiert das Parlament und fordert in einer Erklärung die Übernahme aller EU-Sanktionen gegen die Islamische Republik. Doch Aussenminister Cassis zögert.
Im Bundeshaus tagen bis Mitte März sowohl National- als auch Ständerat. Wir berichten laufend.
Das Strafverfahren zum CS-Datenleck steht international im Fokus. Über die Affäre debattiert am Montag der Nationalrat. Nun sagt ein Experte, dass sich die Bundesermittler problematisch verhielten.
Die doppelte Zeitenwende von 1990 hat die offizielle Schweiz besser gemeistert als den gegenwärtigen Umbruch im Zeichen des Ukraine-Kriegs.
Die Kantone hatten 20 Jahre Zeit, mit Bundesgeldern Mängel bei der Kinderbetreuung zu beseitigen. Sie haben es nur ungenügend getan. Jetzt ist das nationale Parlament in der Pflicht.
Eine neue Befragung zu den Wahlen im Herbst zeigt: Die Zuwanderung rückt in den Fokus der Bevölkerung. Davon profitiert die Volkspartei, den Grünen droht ein Tiefschlag.
Tauwetter zwischen der EU und Grossbritannien im Streit um das sogenannte Nordirland-Protokoll. Das ist gut für London, der Deal reduziert aber den Spielraum für die Schweiz bei den Sondierungen mit Brüssel.
Die SP lehnt die OECD-Steuervorlage ab. Die Reaktionen der Bürgerlichen sind bemerkenswert – und könnten die SP-Chancen auf Erfolg beim Volk erhöhen.
Eine Mitte-links-Allianz will den Rentnerinnen und Rentnern eine Sonderzulage ausrichten. Doch dafür braucht es am Mittwoch die Stimmen der Grünliberalen.
Eine gigantische Finanzspritze von 800 Millionen Franken jährlich soll Eltern entlasten. Wer hinter der Vorlage steht, warum der Bundesrat bremst und wie der grosse Wurf gelingen kann.
Wegen seiner Iran-Politik erhält der Bundesrat viel Kritik. Nun reagiert das Parlament und fordert in einer Erklärung die Übernahme aller EU-Sanktionen gegen die Islamische Republik. Doch Aussenminister Cassis zögert.
Im Bundeshaus tagen bis Mitte März sowohl National- als auch Ständerat. Wir berichten laufend.
Das Strafverfahren zum CS-Datenleck steht international im Fokus. Über die Affäre debattiert am Montag der Nationalrat. Nun sagt ein Experte, dass sich die Bundesermittler problematisch verhielten.
Die doppelte Zeitenwende von 1990 hat die offizielle Schweiz besser gemeistert als den gegenwärtigen Umbruch im Zeichen des Ukraine-Kriegs.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Kantone hatten 20 Jahre Zeit, mit Bundesgeldern Mängel bei der Kinderbetreuung zu beseitigen. Sie haben es nur ungenügend getan. Jetzt ist das nationale Parlament in der Pflicht.
Sophie Achermann führt eine neue Stiftung gegen Hatespeech. Sie sagt, wie sie das Klima im Netz gerade für Frauen verbessern will und wie Medien den Hass von ihren Seiten bringen können.