Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 24. Februar 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Erbgut von Viren kann im Abwasser nachgewiesen werden. Mit einem gut ausgebauten Frühwarnsystem liesse sich eine Pandemie frühzeitig erkennen – und im Ernstfall Milliarden sparen.

Der Walliser gehörte in seinem Heimatkanton zum FDP-Establishment. Der Bundeskanzlei stand er von 1991 bis 1999 vor. 

Thierry Burkart hat die SVP frontal angegriffen. Mit ihrem Nein zur Weitergabe von Schweizer Waffen an die Ukraine beerdige die Partei die bewaffnete Neutralität. Jetzt kontert der SVP-Chef.

Erst forderten die Kantone eine Bundesregelung zur Gesichtsverhüllung, nun wollen sie doch keine. Warum es dringend eine Science-Taskforce braucht.

Die SP ist im Dilemma. Die SVP auch. Und die bürgerliche Mitte gibt plötzlich den Kurs vor: Das «Politbüro» diskutiert, wie ein Jahr Krieg die Schweizer Parteien geprägt hat – und was das fürs Wahljahr 2023 bedeutet.

Damit die AHV nicht zu viel Beiträge verliert, sollten besonders hohe Dividenden teilweise als Arbeitseinkommen betrachtet werden.

Auf Fiverr.com verkaufen Männer aus Ländern wie Marokko oder Pakistan persönliche Videogrüsse. Menschen in der Schweiz amüsieren sich – oder beschweren sich. Über einen Trend zwischen Jux und Rassismus.

Auch der Bundesrat sieht den Holodomor in der Ukraine als absichtlich herbeigeführte Hungerkatastrophe. Ob es ein Völkermord gewesen sei, müsse die Forschung beurteilen. 

Nationalrätin Aline Trede erklärt, warum die Grünen keine Schweizer Waffen in der Ukraine sehen wollen – und warum die Deutschen Grünen für sie kein Vorbild sind.

Wie schon der Ständerat sprach sich auch die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats dafür aus, bis 2040 einen massiven Zubau von Kraftwerken zur Erzeugung von erneuerbarer Energie zu realisieren.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat kein europäisches Land unberührt gelassen. Was hat er in der Schweiz ausgelöst? Ein Rückblick im Podcast von Bundeshausredaktor Markus Häfliger. 

Das Erbgut von Viren kann im Abwasser nachgewiesen werden. Mit einem gut ausgebauten Frühwarnsystem liesse sich eine Pandemie frühzeitig erkennen – und im Ernstfall Milliarden sparen.

Der Walliser gehörte in seinem Heimatkanton zum FDP-Establishment. Der Bundeskanzlei stand er von 1991 bis 1999 vor. 

Thierry Burkart hat die SVP frontal angegriffen. Mit ihrem Nein zur Weitergabe von Schweizer Waffen an die Ukraine beerdige die Partei die bewaffnete Neutralität. Jetzt kontert der SVP-Chef.

Erst forderten die Kantone eine Bundesregelung zur Gesichtsverhüllung, nun wollen sie doch keine. Warum es dringend eine Science-Taskforce braucht.

Die SP ist im Dilemma. Die SVP auch. Und die bürgerliche Mitte gibt plötzlich den Kurs vor: Das «Politbüro» diskutiert, wie ein Jahr Krieg die Schweizer Parteien geprägt hat – und was das fürs Wahljahr 2023 bedeutet.

Damit die AHV nicht zu viel Beiträge verliert, sollten besonders hohe Dividenden teilweise als Arbeitseinkommen betrachtet werden.

Auf Fiverr.com verkaufen Männer aus Ländern wie Marokko oder Pakistan persönliche Videogrüsse. Menschen in der Schweiz amüsieren sich – oder beschweren sich. Über einen Trend zwischen Jux und Rassismus.

Auch der Bundesrat sieht den Holodomor in der Ukraine als absichtlich herbeigeführte Hungerkatastrophe. Ob es ein Völkermord gewesen sei, müsse die Forschung beurteilen. 

Nationalrätin Aline Trede erklärt, warum die Grünen keine Schweizer Waffen in der Ukraine sehen wollen – und warum die Deutschen Grünen für sie kein Vorbild sind.

Wie schon der Ständerat sprach sich auch die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats dafür aus, bis 2040 einen massiven Zubau von Kraftwerken zur Erzeugung von erneuerbarer Energie zu realisieren.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat kein europäisches Land unberührt gelassen. Was hat er in der Schweiz ausgelöst? Ein Rückblick im Podcast von Bundeshausredaktor Markus Häfliger.