Der FDP-Chef greift die SVP frontal an: Mit ihrer Weigerung, anderen Ländern den Wiederexport von Schweizer Waffen zu erlauben, gefährde sie die hiesige Rüstungsindustrie – und beerdige die bewaffnete Neutralität.
Die rechten und linken Polparteien lehnen jede Änderung des Kriegsmaterialgesetzes ab. Damit beschädigen sie die Glaubwürdigkeit der Schweiz und ihrer Neutralität.
Über die Räumung des Munitionslagers Mitholz will die zuständige Nationalratskommission erst später entscheiden. Voerst will sie Alternativen prüfen lassen.
Völlig überraschend wurde die Zugerin Valérie Dittli in die Waadtländer Regierung gewählt. Acht Monate später steht sie im Zentrum einer Polit-Krise mit Eskalationspotenzial.
Die Ukraine soll doch noch via andere Länder Waffen aus Schweizer Produktion erhalten. Darauf einigte sich eine knappe Mehrheit einer Nationalratskommission. Entscheiden wird das Parlament.
Ex-SP-Chef Peter Bodenmann kritisiert die Grünen, weil sie das Referendum gegen die geplante Solaroffensive im Wallis ergreifen. Dabei ist es Zeit, dass das Volk seine Meinung sagen kann.
Die Schweiz soll rasch ein internationales Programm zur Beseitigung von Minen aufbauen. Der Plan der SP hat Chancen im Parlament.
Die Verschärfung des Ausländerrechts war stark umstritten: Seit vier Jahren können Aufenthaltsbewilligungen bei Sozialhilfebezug entzogen oder abgestuft werden. Wir haben exklusiv Zahlen dazu, wie oft das vorkommt.
Die Universität St. Gallen hebt die provisorische Entlassung eines Professor nach einem Gerichtsentscheid wieder auf. Die Freistellung gegen einen zweiten Professor bleibt bestehen.
Was hat der Angriff auf die Ukraine in der Schweiz ausgelöst? So haben Schulleiter, Gastfamilien und eine Bundesrätin das Jahr seit der russischen Invasion erlebt.
Politikerinnen und Politiker suchen nach Wegen, Waffen aus Schweizer Produktion für die Ukraine freizugeben. Doch jetzt kündigt eine unheilige Parteien-Allianz im Parlament ihr Veto an.
Der FDP-Chef greift die SVP frontal an: Mit ihrer Weigerung, anderen Ländern den Wiederexport von Schweizer Waffen zu erlauben, gefährde sie die hiesige Rüstungsindustrie – und beerdige die bewaffnete Neutralität.
Die rechten und linken Polparteien lehnen jede Änderung des Kriegsmaterialgesetzes ab. Damit beschädigen sie die Glaubwürdigkeit der Schweiz und ihrer Neutralität.
Völlig überraschend wurde die Zugerin Valérie Dittli in die Waadtländer Regierung gewählt. Acht Monate später steht sie im Zentrum einer Polit-Krise mit Eskalationspotenzial.
Die Ukraine soll doch noch via andere Länder Waffen aus Schweizer Produktion erhalten. Darauf einigte sich eine knappe Mehrheit einer Nationalratskommission. Entscheiden wird das Parlament.
Ex-SP-Chef Peter Bodenmann kritisiert die Grünen, weil sie das Referendum gegen die geplante Solaroffensive im Wallis ergreifen. Dabei ist es Zeit, dass das Volk seine Meinung sagen kann.
Die Schweiz soll rasch ein internationales Programm zur Beseitigung von Minen aufbauen. Der Plan der SP hat Chancen im Parlament.
Elisabeth Alder ist 81 Jahre alt, dement und hat einen Beistand damit betraut, sich um ihre Finanzen zu kümmern. Drei Jahre später fehlen ihr fast eine halbe Million Franken. Wie konnte das passieren?
Die Verschärfung des Ausländerrechts war stark umstritten: Seit vier Jahren können Aufenthaltsbewilligungen bei Sozialhilfebezug entzogen oder abgestuft werden. Wir haben exklusiv Zahlen dazu, wie oft das vorkommt.
Die Universität St. Gallen hebt die provisorische Entlassung eines Professor nach einem Gerichtsentscheid wieder auf. Die Freistellung gegen einen zweiten Professor bleibt bestehen.
Was hat der Angriff auf die Ukraine in der Schweiz ausgelöst? So haben Schulleiter, Gastfamilien und eine Bundesrätin das Jahr seit der russischen Invasion erlebt.
Politikerinnen und Politiker suchen nach Wegen, Waffen aus Schweizer Produktion für die Ukraine freizugeben. Doch jetzt kündigt eine unheilige Parteien-Allianz im Parlament ihr Veto an.