Föderal gesinnte Schweizerinnen und Schweizer tun die beängstigenden Geschehnisse rund ums Bundeshaus als Posse ab. Das Ausland aber versteht die Schweiz nicht mehr.
Der Kanton Wallis hat ein Waisenhaus aus Mariupol evakuiert. Nun hilft die ganze Region, damit die entwurzelten Kinder wieder Heimatgefühle entwickeln.
In den urbanen Zentren der Schweiz herrscht Dichtestress. Doch die Neuenburger Stadt kommt nicht vom Fleck. Anwohner erklären ihre Heimat, und Politiker sagen, warum jetzt alles besser wird.
Um Lohnabzüge zu umgehen, zahlen sich Unternehmer lieber Dividenden aus. Das kostet die AHV monatlich Millionen. Nun will der Bundesrat das Problem angehen.
Die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften und Aufholeffekte nach der Pandemie haben gemäss dem Staatssekretariat für Migration für einen höheren Wanderungssaldo gesorgt.
Eine Gruppe israelischer Ex-Agenten manipuliert Wahlen. Nun zeigt sich, dass gegen den Chef ein Verfahren in der Schweiz lief – weil er einem berühmten Spion fingierte Daten verkauft hatte.
Dem Bund drohen in den nächsten Jahren Defizite von bis zu drei Milliarden Franken. Nun will Finanzministerin Karin Keller-Sutter mit einer Reform der Witwenrenten den Bundeshaushalt entlasten.
Gesperrte russische Vermögen für den Wiederaufbau in der Ukraine zu verwenden, verstosse gegen die Verfassung, so eine Analyse. Vorschläge, das zu ändern, gibt es keine.
Nach dem Grosseinsatz im Zentrum der Bundesstadt kritisieren Betroffene und Experten die Evakuierung des Bundeshauses. Eine hochrangige Politikerin ging gar vergessen.
Weil eine Reihe sinnvoller Mehrausgaben das Bundesbudget belastet, ist es richtig, dass die Regierung anderswo durchgreift.
Erdbebenopfer können im beschleunigten Verfahren ein Visum erhalten, um vorübergehend bei Verwandten in der Schweiz unterzukommen. Bislang möchten 1200 Türkinnen und Türken schnell einreisen.
Föderal gesinnte Schweizerinnen und Schweizer tun die beängstigenden Geschehnisse rund ums Bundeshaus als Posse ab. Das Ausland aber versteht die Schweiz nicht mehr.
Der Kanton Wallis hat ein Waisenhaus aus Mariupol evakuiert. Nun hilft die ganze Region, damit die entwurzelten Kinder wieder Heimatgefühle entwickeln.
In den urbanen Zentren der Schweiz herrscht Dichtestress. Doch die Neuenburger Stadt kommt nicht vom Fleck. Anwohner erklären ihre Heimat, und Politiker sagen, warum jetzt alles besser wird.
Die Medien vermitteln von bekennenden Christen oft ein wenig schmeichelhaftes Bild. Gilt die Meinungsfreiheit etwa nicht für alle?
Um Lohnabzüge zu umgehen, zahlen sich Unternehmer lieber Dividenden aus. Das kostet die AHV monatlich Millionen. Nun will der Bundesrat das Problem angehen.
Die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften und Aufholeffekte nach der Pandemie haben gemäss dem Staatssekretariat für Migration für einen höheren Wanderungssaldo gesorgt.
Eine Gruppe israelischer Ex-Agenten manipuliert Wahlen. Nun zeigt sich, dass gegen den Chef ein Verfahren in der Schweiz lief – weil er einem berühmten Spion fingierte Daten verkauft hatte.
Dem Bund drohen in den nächsten Jahren Defizite von bis zu drei Milliarden Franken. Nun will Finanzministerin Karin Keller-Sutter mit einer Reform der Witwenrenten den Bundeshaushalt entlasten.
Nach dem Grosseinsatz im Zentrum der Bundesstadt kritisieren Betroffene und Experten die Evakuierung des Bundeshauses. Eine hochrangige Politikerin ging gar vergessen.
Gesperrte russische Vermögen für den Wiederaufbau in der Ukraine zu verwenden, verstosse gegen die Verfassung, so eine Analyse. Vorschläge, das zu ändern, gibt es keine.
Weil eine Reihe sinnvoller Mehrausgaben das Bundesbudget belastet, ist es richtig, dass die Regierung anderswo durchgreift.