Die zweitgrösste Bank der Schweiz wackelt gefährlich. Jetzt kommt noch heraus, dass sie viel mehr russisches Geld verwaltet als bisher angenommen.
Ein Sozialarbeiter lebt unter dem Existenzminimum, weil der Unterhaltsbeitrag für seine Tochter zu hoch angesetzt wurde. Seit über zwei Jahren kämpft er für einen Entscheid der Justiz – doch die Gerichte sind überlastet.
Öffentliche Sender wollen Gegensteuer geben zur «Hatespeech» auf Twitter und Facebook.
Die Partei befürchtet, dass Fasnächtler dieses Jahr wegen politisch unkorrekter Kostüme strafrechtlich verfolgt werden. Dem will sie mit einem Vorstoss den Riegel vorschieben.
Beim Bund haben 600 Personen ein Gesuch gestellt, um schneller ein Visum zu erhalten. Nationalrätin Sibel Arslan kritisiert die administrativen Hürden bei der Einreise.
Ärzte schlagen Alarm, weil die Schweiz ungenügend auf schwere Unfälle und Katastrophen vorbereitet sei. Sie kritisieren sogar, dass der Bundesrat «alles nur noch schlimmer gemacht hat».
Immer mehr junge Männer wollen ihre Körper mit gefährlichen Mitteln stählen. Über 60’000 von ihnen sind süchtig nach Hormonen. Ihnen zu helfen, sei schwierig, sagt Suchtexperte Philip Bruggmann.
Neue Zahlen zeigen, wofür Bund, Kantone und Gemeinden ihre Milliarden ausgeben. Jene Bereiche, die laut Politikern «kaputtgespart» werden, wachsen oft besonders stark.
Drei von vier neu zugelassenen Ärztinnen und Ärzten stammen aus dem Ausland. Unter den Top 4 Herkunftsländern ist neu auch Rumänien. Die Forderungen, endlich selber mehr Personal auszubilden, werden lauter.
Der Preisüberwacher hat die Gebühren für Bestattungsarten unter die Lupe genommen. Sein Fazit: die extremen Unterschiede sind nicht nachzuvollziehen.
Gehackte E-Mails zeigen, wie Russland Politiker und Sympathisierende im Ausland für das Verbreiten von Propaganda bezahlt – zum Beispiel in einer kleinen Schweizer Zeitung. Dahinter steckt eine Strategie aus dem Kalten Krieg.
Öffentliche Sender wollen Gegensteuer geben zur «Hatespeech» auf Twitter und Facebook.
Die Partei befürchtet, dass Fasnächtler dieses Jahr wegen politisch unkorrekter Kostüme strafrechtlich verfolgt werden. Dem will sie mit einem Vorstoss den Riegel vorschieben.
Beim Bund haben 600 Personen ein Gesuch gestellt, um schneller ein Visum zu erhalten. Nationalrätin Sibel Arslan kritisiert die administrativen Hürden bei der Einreise.
Ärzte schlagen Alarm, weil die Schweiz ungenügend auf schwere Unfälle und Katastrophen vorbereitet sei. Sie kritisieren sogar, dass der Bundesrat «alles nur noch schlimmer gemacht hat».
Immer mehr junge Männer wollen ihre Körper mit gefährlichen Mitteln stählen. Über 60’000 von ihnen sind süchtig nach Hormonen. Ihnen zu helfen, sei schwierig, sagt Suchtexperte Philip Bruggmann.
Neue Zahlen zeigen, wofür Bund, Kantone und Gemeinden ihre Milliarden ausgeben. Jene Bereiche, die laut Politikern «kaputtgespart» werden, wachsen oft besonders stark.
Drei von vier neu zugelassenen Ärztinnen und Ärzten stammen aus dem Ausland. Unter den Top 4 Herkunftsländern ist neu auch Rumänien. Die Forderungen, endlich selber mehr Personal auszubilden, werden lauter.
Der Preisüberwacher hat die Gebühren für Bestattungsarten unter die Lupe genommen. Sein Fazit: die extremen Unterschiede sind nicht nachzuvollziehen.
Gehackte E-Mails zeigen, wie Russland Politiker und Sympathisierende im Ausland für das Verbreiten von Propaganda bezahlt – zum Beispiel in einer kleinen Schweizer Zeitung. Dahinter steckt eine Strategie aus dem Kalten Krieg.
Die Uhren sind ein Massenprodukt. Und doch kann Rolex machen, was es will, sie bleiben das perfekte Luxusobjekt. Warum spielt die Marke in einer eigenen Liga? Reportage aus einer unverschämt erfolgreichen Branche.
Ein Gericht hat Yasmine Motarjemi neun Lohnjahre bis zu ihrer rechtmässigen Pensionierung zugesprochen. Juristen sprechen von einem «aussergewöhnlichen Entscheid».