Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Februar 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Brigitte Ochensberger war mit ihren Rettungshunden mehrfach in Katastrophengebieten. Wie ist das, von einem Moment auf den anderen in der Verwüstung zu landen?

Die Schweizer Bevölkerung zeigt sich solidarisch und will den Menschen in der Türkei helfen. Nicht alles ist zielführend. Was wirklich sinnvoll ist, weiss eine Expertin.

Ein fälschlicherweise «an alle» gesandtes Mail erhält viel Beachtung. Organisations­psychologe Christian Fichter sagt, was Pannen über die Firmenkultur aussagen. Und wie man sie verhindert.

Ab 2024 gibt es für die  ÖV-Tageskarten der Gemeinden ein gesamtschweizerisches Kontingent.  Neu gibt es auch Tickets für die erste Klasse.

Nachgelagerte Studiengebühren, aber nur bei geringem Einkommen? Warum die Idee nicht nur ungerecht, sondern vor allem kaum durchdacht ist.

Ab nächstem Jahr gibt es bei der neuen «Spartageskarte Gemeinde» keine Kontigentierung mehr. Zudem werden zwei Preisstufen für die 1. und 2. Klasse eingeführt.

In Basel wohnen 7200 Personen auf einem Quadratkilometer, im bündnerischen Avers knapp zwei. Eine Reportage aus zwei Welten. Und eine interaktive Liste mit Ihrer Gemeinde.

Die «Dargebotene Hand» erhält deutlich mehr Anrufe. Wohl auch weil es bei den psycho­therapeutischen Behandlungen in der Schweiz einen Engpass gibt. 

Das Institut für Rechtsvergleichung ist eigentlich eine diskrete Behörde. Ein dummer Zufall brachte Missstände ans Licht. Das schlechte Klima ist nur einer davon, wie Recherchen zeigen.

Henrique Schneider wird ab dem 1. Juli 2023 das Amt übernehmen. Der Ökonom folgt auf den den 64-jährigen Hans-Ulrich Bigler.

In der Waadt gehen Angestellte weiter auf Konfrontation mit der Kantonsregierung. Viviane Hösli, Gewerkschaftsregionalsekretärin der Innerschweiz, sagt, auch in der Deutschschweiz werde es lauter.

Die Schweizer Bevölkerung zeigt sich solidarisch und will den Menschen in der Türkei helfen. Nicht alles ist zielführend. Was wirklich sinnvoll ist, weiss eine Expertin.

Ein fälschlicherweise «an alle» gesandtes Mail erhält viel Beachtung. Organisations­psychologe Christian Fichter sagt, was Pannen über die Firmenkultur aussagen. Und wie man sie verhindert.

Nachgelagerte Studiengebühren, aber nur bei geringem Einkommen? Warum die Idee nicht nur ungerecht, sondern vor allem kaum durchdacht ist.

Ab nächstem Jahr gibt es bei der neuen «Spartageskarte Gemeinde» keine Kontigentierung mehr. Zudem werden zwei Preisstufen für die 1. und 2. Klasse eingeführt.

In Basel wohnen 7200 Personen auf einem Quadratkilometer, im bündnerischen Avers knapp zwei. Eine Reportage aus zwei Welten. Und eine interaktive Liste mit Ihrer Gemeinde.

Die «Dargebotene Hand» erhält deutlich mehr Anrufe. Wohl auch weil es bei den psycho­therapeutischen Behandlungen in der Schweiz einen Engpass gibt. 

Das Institut für Rechtsvergleichung ist eigentlich eine diskrete Behörde. Ein dummer Zufall brachte Missstände ans Licht. Das schlechte Klima ist nur einer davon, wie Recherchen zeigen.

Henrique Schneider wird ab dem 1. Juli 2023 das Amt übernehmen. Der Ökonom folgt auf den den 64-jährigen Hans-Ulrich Bigler.

In der Waadt gehen Angestellte weiter auf Konfrontation mit der Kantonsregierung. Viviane Hösli, Gewerkschaftsregionalsekretärin der Innerschweiz, sagt, auch in der Deutschschweiz werde es lauter.

Das neue Erbrecht motiviert viele dazu, ein Testament zu erstellen. Die Hilfswerke leisten dabei Unterstützung, in der Hoffnung selber zu erben.

Die Lex Windkraft soll das Verfahren für Windparks beschleunigen. Dabei gibt es Kritik nicht nur von Gegnern, sondern auch von Gemeinden und aus rechtlicher Perspektive.