Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Februar 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Unbekannte haben vor einigen Tagen versucht, die IT-Systeme der SBB anzugreifen. Die Attacke scheint frühzeitig entdeckt worden zu sein.

Weil unter dem Grimselpass eine Stromleitung gebaut werden soll, träumen Verkehrspolitiker von einem Durchstich für die Bahn. Ein überstürztes Vorgehen ist jedoch unangebracht.

Das «Liechtensteiner Volksblatt» sieht keine wirtschaftliche Basis mehr für eine Weiterführung.

Ortsbegehung in einem Kraftwerkdorf.

Die Bundesverwaltung wächst und wächst. Das Gesundheitswesen leidet besonders darunter. Mediziner und Spitäler können den Administrationswahnsinn kaum mehr bewältigen.

In der Schweiz und in Deutschland spielen Frauen eine so wichtige Rolle in der Sicherheitspolitik wie nie zuvor. Doch sie setzen sich damit schweren Beleidigungen und Drohungen aus. Bei einem der Täter wurden gar unregistrierte Waffen gefunden.

Rund achtzig Fachleute der Schweizer Rettungskette stehen derzeit zusammen mit Suchhunden im Erdbebengebiet in der Türkei im Einsatz. Private Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen haben in den ersten Stunden schon über 200 Verletzte behandelt.

Ist Erben ungerecht, gar unmoralisch? Der Juso-Chef Nicola Siegrist will Superreichen einen grossen Teil der Erbschaft wegnehmen, der Präsident der Jungfreisinnigen Matthias Müller sieht darin eine reine Neidsteuer.

Der Gesundheitsminister gilt seit der Pandemie als Verantwortungsträger. Obwohl er die Verantwortung für die E-Mail-Affäre nun weiterreicht, profitiert er heute noch davon.

Laut einer Sotomo-Umfrage steht die Schweizer Bevölkerung einer Viertagewoche mehrheitlich aufgeschlossen gegenüber. Auch möchte sie Familien mehr unterstützen. Wie die Wohltaten finanziert werden sollen, wurde allerdings nicht erhoben.

Die Schlagkraft des Gewerbeverbandes leidet seit Jahren unter Flügelkämpfen. Der künftige Direktor dürfte dem Hardliner-Lager angehören. Mitglieder des Verbandes zweifeln an seiner Eignung für das Amt.

Margrith Hänggi wurde als Jugendliche in einem Schaffhauser Heim versorgt. Gemeinsam mit einem Historiker kehrt sie dorthin zurück. Dabei drängt sich die Frage auf: Wie soll die Schweiz künftig mit dieser Geschichte umgehen?

Hans Reinerth wollte beweisen, dass die Vorfahren der Deutschen die Kultur nach Europa gebracht hatten. In der Schweiz war der überzeugte Nationalsozialist bis in die 1970er Jahre tätig.

Überdurchschnittlich intelligente Kinder sind eine Herausforderung für Schulen und Eltern. Tut die Schweiz genug, um Hochbegabte richtig zu fördern?

Im «Space Habitat» der St. Galler Privatschule auf dem Rosenberg proben Schülerinnen und Schüler den Alltag im All.

Vier Dinge im Schulzimmer, die Kinder und Lehrer enorm frustrieren können. Zumindest auf den ersten Blick.

Wir Laien wissen immer alles besser. Wir täuschen uns gewaltig.

Das Verteidigungsdepartement trennt die IT-Systeme von Armee und Verwaltung. Diese Entflechtung hat das Potenzial, finanziell zu einem schwarzen Loch zu werden. Die Finanzkontrolle hat nun die Prozesse durchleuchtet.

Die Swisscoy ist im aktuellen Konflikt im Norden Kosovos exponiert – vorerst im Informationskrieg. Das gehört zu einem solchen Einsatz: Militärische Kooperation braucht den Mut zur letzten Konsequenz.

Die Linke sehnt sich nach einem Mirage-Skandal, der einfach nicht kommen will. Aber Viola Amherd muss jetzt liefern: Soll der F-35 wirklich den versprochenen Quantensprung bringen, braucht sie Mut zur Offenheit im Umgang mit Risiken.

Der Untersuchungsbericht zeigt klar: Die Cyberabwehr des Geheimdienstes operierte unrechtmässig. Doch es gibt keinen Skandal einer übertriebenen Überwachung – sondern nur ein schlechtes Gesetz.

¨Das verschärfte Kriegsmaterialgesetz verhindert Nachlieferungen von Munition im Kriegsfall. Deutschland als grösster Kunde zweifelt an der Zuverlässigkeit der Schweizer Rüstungsindustrie. Der deutsche Rheinmetall-Konzern handelt jetzt.

Eine Übersicht zur Lage in der Schweiz.

Wann eine neue Welle droht, wie voll die Spitäler sind und welche Daten uns immer noch fehlen – die wichtigsten Kennziffern zur momentanen Pandemielage.

Viele, aber nicht alle Fälle gehen auf das Konto des Coronavirus. Der Erreger schadet allem Anschein nach nicht nur akut. Und welche Rolle spielen die Corona-Impfungen?

Die Schweiz, die Flüchtlinge willkommen heisst, und die Schweiz, die Flüchtlinge abweist: Warum beides zu unserer Geschichte gehört.

Porträt einer Parallelgesellschaft.

Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.

Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.

Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.

Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.

Akten aus dem KGB-Archiv beleuchten die fulminante Karriere eines Basler Elektrikers in der Sowjetunion – und seine Hinrichtung als angeblicher Spion. Ein Blick zurück.

Zuwanderung, Zersiedelung und Zeitgeist: Die heutige Debatte hat eine wunderliche Vorgeschichte. Ein Blick zurück.

Im Kalten Krieg zeigte nur schon das Liebäugeln mit östlichem Kriegsgerät, wie fragil die Neutralitätspolitik der Schweiz ist. Ein Blick zurück.

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Lösungen für die Flüchtlingskrise gefragt. Die Schweiz ermöglichte 2500 Donauschwaben einen Neuanfang als Bauern in Paraná. Ein Blick zurück.

Das Institut für Rechtsvergleichung ist eigentlich eine diskrete Behörde. Ein dummer Zufall brachte Missstände ans Licht. Das schlechte Klima ist nur einer davon, wie Recherchen zeigen.

Henrique Schneider wird ab dem 1. Juli 2023 das Amt übernehmen. Der Ökonom folgt auf den den 64-jährigen Hans-Ulrich Bigler.

In der Waadt gehen Angestellte weiter auf Konfrontation mit der Kantonsregierung. Viviane Hösli, Gewerkschaftsregionalsekretärin der Innerschweiz, sagt, auch in der Deutschschweiz werde es lauter.

Das neue Erbrecht motiviert viele dazu, ein Testament zu erstellen. Die Hilfswerke leisten dabei Unterstützung, in der Hoffnung selber zu erben.

Die Lex Windkraft soll das Verfahren für Windparks beschleunigen. Dabei gibt es Kritik nicht nur von Gegnern, sondern auch von Gemeinden und aus rechtlicher Perspektive.

Vor dem Qualifikationsmatch des weissrussischen Teams gegen die Schweiz soll die Uefa in Nyon ein Zeichen der Solidarität mit politischen Gefangenen setzen.

Bald startet die Unterschriften­sammlung für eine neue Einbürgerungs­initiative. Was zur Debatte steht – und warum die letzte Reform nicht die erhoffte Wirkung hatte.

Ein 44-jähriger Mann, dem unter anderem Gewalt und Drohung gegen Beamte vorgeworfen werden, lässt sich von der Verhandlung entschuldigen. Die angeklagte Person habe mit ihm als Mensch nicht viel zu tun. 

80 Fachpersonen, acht Hunde und 18 Tonnen Material fliegen in die Türkei. Sebastian Eugster, Einsatzleiter der Schweizer Rettungskette, gibt kurz vor dem Abflug noch Auskunft am Flughafen.

Wir wollen am liebsten weniger arbeiten – sind aber skeptisch, wenn dies andere tun, wie eine Umfrage zeigt. Warum? Studienautor Michael Hermann gibt Antwort.

Die chinesische Botschaft in Bern reagierte scharf auf die Reise einer Schweizer Parlamentariergruppe. Doch Simona Grano, Taiwan-Expertin der Uni Zürich, sieht die Reise primär als innenpolitisches Manöver.