Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 05. Februar 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine ehemalige «Magazin»-Journalistin erhebt schwere Vorwürfe gegen die Herausgeber dieser Zeitung. Dazu gab es eine externe Untersuchung.

Bauern sollen für Land, auf dem sie Nahrungsmittel und gleichzeitig Strom produzieren, Direktzahlungen erhalten. Der Bundesrat will so Solaranlagen auf Äckern fördern.

Eine frühere «Magazin»-Redaktorin erhebt Vorwürfe gegen ihren ehemaligen Vorgesetzten. Der Verlag nimmt Stellung.

Reiche Russen sorgen in der Schweiz wieder für Schlagzeilen. Zu Recht. Wir laufen Gefahr, zum Steigbügelhalter der Oligarchen zu werden.

Gemäss einer aktuellen Umfrage sind 55 Prozent der Schweizer Bevölkerung für weniger strenge Regeln bei der Wiederausfuhr von Waffen. 

Gemäss Aussage der Freiheitlichen Bewegung Schweiz, die hinter dem Volksbegehren steht, wurden genügend Unterschriften gesammelt.

Nachdem er vom Zürcher Universitätsspital zur Pensionierung gezwungen wurde, wechselt der weltbekannte Spezialist für Lebertransplantationen zur privaten Konkurrenz.

Um das für die Energiewende so wichtige EU-Stromabkommen zu bekommen, muss die Schweiz ihren Strommarkt für Haushalte öffnen. Der Ständerat steht aber auf der Bremse. Jetzt will die FDP das Geschäft retten.

Wegen des überhitzten Marktes explodieren die Preise für umweltfreundliche Heizungen und Solaranlagen. Staatliche Fördergelder werden für Hausbesitzer ein Nullsummenspiel.

Umfragen zeigen: Viele Menschen haben das Gefühl, sich nicht mehr frei äussern zu dürfen. Was ist da dran?

Die Zuger Behörden mussten bei beiden Promis abklären, ob sie im Kanton wohnen. Die Methoden, die sie beim einen anwandten, wurden beim anderen als «Gesinnungsschnüffelei» abgetan.

Eine ehemalige «Magazin»-Journalistin erhebt schwere Vorwürfe gegen die Herausgeber dieser Zeitung. Dazu gab es eine externe Untersuchung.

Bauern sollen für Land, auf dem sie Nahrungsmittel und gleichzeitig Strom produzieren, Direktzahlungen erhalten. Der Bundesrat will so Solaranlagen auf Äckern fördern.

Eine frühere «Magazin»-Redaktorin erhebt Vorwürfe gegen ihren ehemaligen Vorgesetzten. Der Verlag nimmt Stellung.

Gemäss einer aktuellen Umfrage sind 55 Prozent der Schweizer Bevölkerung für weniger strenge Regeln bei der Wiederausfuhr von Waffen. 

Gemäss Aussage der Freiheitlichen Bewegung Schweiz, die hinter dem Volksbegehren steht, wurden genügend Unterschriften gesammelt.

Wegen des überhitzten Marktes explodieren die Preise für umweltfreundliche Heizungen und Solaranlagen. Staatliche Fördergelder werden für Hausbesitzer ein Nullsummenspiel.

Nachdem er vom Zürcher Universitätsspital zur Pensionierung gezwungen wurde, wechselt der weltbekannte Spezialist für Lebertransplantationen zur privaten Konkurrenz.

Um das für die Energiewende so wichtige EU-Stromabkommen zu bekommen, muss die Schweiz ihren Strommarkt für Haushalte öffnen. Der Ständerat steht aber auf der Bremse. Jetzt will die FDP das Geschäft retten.

Umfragen zeigen: Viele Menschen haben das Gefühl, sich nicht mehr frei äussern zu dürfen. Was ist da dran?

Die Zuger Behörden mussten bei beiden Promis abklären, ob sie im Kanton wohnen. Die Methoden, die sie beim einen anwandten, wurden beim anderen als «Gesinnungsschnüffelei» abgetan.

Statt sich mit Alibi-Untersuchungen über unbedeutende Indiskretionen zu beschäftigen, sollte die Politik besser über öffentliche Bundesratssitzungen nachdenken.