Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 04. Februar 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nachdem er vom Zürcher Universitätsspital zur Pensionierung gezwungen wurde, wechselt der weltbekannte Spezialist für Lebertransplantationen zur privaten Konkurrenz.

Um das für die Energiewende so wichtige EU-Stromabkommen zu bekommen, muss die Schweiz ihren Strommarkt für Haushalte öffnen. Der Ständerat steht aber auf der Bremse. Jetzt will die FDP das Geschäft retten.

Wegen des überhitzten Marktes explodieren die Preise für umweltfreundliche Heizungen und Solaranlagen. Staatliche Fördergelder werden für Hausbesitzer ein Nullsummenspiel.

Umfragen zeigen: Viele Menschen haben das Gefühl, sich nicht mehr frei äussern zu dürfen. Was ist da dran?

Die Zuger Behörden mussten bei beiden Promis abklären, ob sie im Kanton wohnen. Die Methoden, die sie beim einen anwandten, wurden beim anderen als «Gesinnungsschnüffelei» abgetan.

Statt sich mit Alibi-Untersuchungen über unbedeutende Indiskretionen zu beschäftigen, sollte die Politik besser über öffentliche Bundesratssitzungen nachdenken.

Der grüne Nationalrat trat 2017 wegen eines Auschwitz-Vergleichs innerhalb von 56 Stunden zurück. Nun kandidiert er erneut – und erzählt, was der Skandal mit ihm gemacht hat.

Gegen den frisch gewählten Solothurner Kantonsarzt läuft eine Strafuntersuchung. Die Regierung wusste nichts davon. Er bestreitet die Vorwürfe.

Glaubt man den Rechten, hat die Schweiz ein Problem mit «Woke-Wahnsinn» und «Gender-Terror». Die Debatte ist wenig hilfreich. Aber sie könnte, wie ein Blick in die USA zeigt, der SVP nützen. 

Es spricht viel dafür, dass Bundesrat Alain Berset Ende Jahr zurücktritt – nicht nur wegen der Ringier-Affäre. Welche Nachfolgerinnen und Nachfolger die besten Chancen haben.

Die Konzernverantwortungs­initiative hat eine Kraft entfacht. Und was macht der Bundesrat?

Nachdem er vom Zürcher Universitätsspital zur Pensionierung gezwungen wurde, wechselt der weltbekannte Spezialist für Lebertransplantationen zur privaten Konkurrenz.

Um das für die Energiewende so wichtige EU-Stromabkommen zu bekommen, muss die Schweiz ihren Strommarkt für Haushalte öffnen. Der Ständerat steht aber auf der Bremse. Jetzt will die FDP das Geschäft retten.

Wegen des überhitzten Marktes explodieren die Preise für umweltfreundliche Heizungen und Solaranlagen. Staatliche Fördergelder werden für Hausbesitzer ein Nullsummenspiel.

Umfragen zeigen: Viele Menschen haben das Gefühl, sich nicht mehr frei äussern zu dürfen. Was ist da dran?

Die Zuger Behörden mussten bei beiden Promis abklären, ob sie im Kanton wohnen. Die Methoden, die sie beim einen anwandten, wurden beim anderen als «Gesinnungsschnüffelei» abgetan.

Statt sich mit Alibi-Untersuchungen über unbedeutende Indiskretionen zu beschäftigen, sollte die Politik besser über öffentliche Bundesratssitzungen nachdenken.

Der grüne Nationalrat trat 2017 wegen eines Auschwitz-Vergleichs innerhalb von 56 Stunden zurück. Nun kandidiert er erneut – und erzählt, was der Skandal mit ihm gemacht hat.

Gegen den frisch gewählten Solothurner Kantonsarzt läuft eine Strafuntersuchung. Die Regierung wusste nichts davon. Er bestreitet die Vorwürfe.

Glaubt man den Rechten, hat die Schweiz ein Problem mit «Woke-Wahnsinn» und «Gender-Terror». Die Debatte ist wenig hilfreich. Aber sie könnte, wie ein Blick in die USA zeigt, der SVP nützen. 

Es spricht viel dafür, dass Bundesrat Alain Berset Ende Jahr zurücktritt – nicht nur wegen der Ringier-Affäre. Welche Nachfolgerinnen und Nachfolger die besten Chancen haben.

Strafrechts­professor Marcel Niggli hält es für ausgeschlossen, in der Schweiz blockierte russische Vermögen für den Wieder­aufbau der Ukraine einzuziehen. Die Aussagen von Ignazio Cassis findet er beunruhigend.