Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 30. Januar 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Schweizer Freiheitstrychler sollte die Bewegung in Österreich aufbauen. Dort missbrauchte er Minderjährige und stellte Pornos her. Laut den Trychlern geht es um eine private Tat, die nichts mit ihrer Gruppierung zu tun hat.

Berlin hofft auf eine schnelle Freigabe von Fliegerabwehrmunition. Diese soll der Ukraine zur Überbrückung dienen, bis Deutschland selbst 35-Millimeter-Munition produzieren kann.

Politiker wollen die Windkraft mit abgekürzten Verfahren ausbauen. Die SVP und der Gemeindeverband stellen sich quer.

Seit kurzem stellt der Bund über 300 Lärmschutzwände und Flächen auf 100 Rastplätzen Privaten zur Verfügung. Das Interesse ist gross – dafür stockt es bei Grossprojekten.

Auf ärztliche Anweisung muss Frau Bigler beim Experten antraben. Die Stunde zeigt: Die Fahrprüfung hätte die 75-Jährige nicht bestanden – trotzdem gibt Fahrlehrer Koch Entwarnung.

Das Bundesstrafgericht hat die Berufung gegen Michel Platini und Sepp Blatter wegen Betruges sistiert. Ein Richtergremium soll nun über die Weiterführung des Verfahrens entscheiden.

Das Bundesgericht empfiehlt die Absetzung von David R. Wenger wegen eines umstrittenen Personalentscheids. Nun entlastet ein neues Urteil den für seine harten Asylurteile bekannten Juristen.

Seit knapp fünfzig Jahren müssen alte Leute in der Schweiz zum Arztcheck, wenn sie ihren Fahrausweis behalten wollen. Das hat den Verkehr gemäss einer Studie nicht sicherer gemacht. Zeit, etwas zu ändern.

Die ersten von insgesamt sechs neuen Aufklärungsdrohnen aus Israel sind der Luftwaffe übergeben worden – Jahre später als eigentlich eingeplant.

Über Umwege sind die handschriftlichen Akten des Alt-Bundesrates im Bundesarchiv gelandet. Lesen darf sie für lange Zeit niemand.

Darf die Schweiz gesperrte Oligarchen-Gelder für den Wiederaufbau der Ukraine verwenden? Ja, sagt der Experte. Der Bund müsste Putin und seine Getreuen zu Terroristen erklären.

Ein Schweizer Freiheitstrychler sollte die Bewegung in Österreich aufbauen. Dort missbrauchte er Minderjährige und stellte Pornos her. Laut den Trychlern geht es um eine private Tat, die nichts mit ihrer Gruppierung zu tun hat.

Berlin hofft auf eine schnelle Freigabe von Fliegerabwehrmunition. Diese soll der Ukraine zur Überbrückung dienen, bis Deutschland selbst 35-Millimeter-Munition produzieren kann.

Politiker wollen die Windkraft mit abgekürzten Verfahren ausbauen. Die SVP und der Gemeindeverband stellen sich quer.

Seit kurzem stellt der Bund über 300 Lärmschutzwände und Flächen auf 100 Rastplätzen Privaten zur Verfügung. Das Interesse ist gross – dafür stockt es bei Grossprojekten.

Auf ärztliche Anweisung muss Frau Bigler beim Experten antraben. Die Stunde zeigt: Die Fahrprüfung hätte die 75-Jährige nicht bestanden – trotzdem gibt Fahrlehrer Koch Entwarnung.

Das Bundesstrafgericht hat die Berufung gegen Michel Platini und Sepp Blatter wegen Betruges sistiert. Ein Richtergremium soll nun über die Weiterführung des Verfahrens entscheiden.

Das Bundesgericht empfiehlt die Absetzung von David R. Wenger wegen eines umstrittenen Personalentscheids. Nun entlastet ein neues Urteil den für seine harten Asylurteile bekannten Juristen.

Seit knapp fünfzig Jahren müssen alte Leute in der Schweiz zum Arztcheck, wenn sie ihren Fahrausweis behalten wollen. Das hat den Verkehr gemäss einer Studie nicht sicherer gemacht. Zeit, etwas zu ändern.

Die ersten von insgesamt sechs neuen Aufklärungsdrohnen aus Israel sind der Luftwaffe übergeben worden – Jahre später als eigentlich eingeplant.

Über Umwege sind die handschriftlichen Akten des Alt-Bundesrates im Bundesarchiv gelandet. Lesen darf sie für lange Zeit niemand.

Darf die Schweiz gesperrte Oligarchen-Gelder für den Wiederaufbau der Ukraine verwenden? Ja, sagt der Experte. Der Bund müsste Putin und seine Getreuen zu Terroristen erklären.