Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 29. Januar 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wasserkraftwerke dürfen temporär mehr Strom produzieren und im Gegenzug das ökologisch wichtige Restwasser drosseln. Nun verlangen die Fischer das vorzeitige Ende der Massnahme. Die Strombranche ist offen dafür. 

Die Bevölkerung scheint die Corona-Affäre gelassen zu nehmen. Von einer «Staatskrise» spricht dagegen der ehemalige Bundesratssprecher Oswald Sigg.

Ein renommierter Experte rüttelt die Schweiz wach: Für die Energiewende brauche es 5000 Windräder – oder ein neues AKW. Zum Glück dämmert es langsam auch den Politikern.

Der Bund sitzt auf einem Berg von Masken und sucht verzweifelt nach Alternativen, damit diese nicht vernichtet werden müssen.

Die obligatorische Fahrtauglichkeitsprüfung bringt nichts, zeigt eine aktuelle Untersuchung der Beratungsstelle für Unfallverhütung. Verkehrsmedizinier sind alarmiert.

Die Affäre BAG/Ringier zementiert die neuen Machtverhältnisse in der Landesregierung. Die Indiskretionen gehen aber munter weiter.

Erst 15 Prozent der Geflüchteten haben einen Job gefunden. Andrej Lushnycky, Präsident der Exil-Ukrainer, erklärt, woran das liegt und wie die Schweiz eine Rückkehr fördern könnte.

Die Herausforderungen des Ukraine-Krieges werden immer grösser – auch für die Schweiz. Der Bundesrat muss endlich geeint und stark auftreten, doch mit Alain Berset an der Spitze wird das leider schwierig. 

An der Militärbörse in Freiburg wurde eine Hakenkreuzfahne zum Verkauf angeboten – ganz legal. Gewaltexperten plädieren für ein Verbot von Nazisymbolen. Doch was ist mit Emblemen von Linksextremen?

Basel will ein neues Gleichstellungsgesetz einführen, das nicht mehr explizit Frauen schützen soll, sondern alle Geschlechter sowie die sexuelle Orientierung. Dagegen regt sich nun Widerstand.

Um den Wohnungsmangel in den Zentren in den Griff zu bekommen, fordert Immobilienexperte Donato Scognamiglio eine Anpassung des Einspracherechts, damit schneller und höher gebaut werden kann.

Wasserkraftwerke dürfen temporär mehr Strom produzieren und im Gegenzug das ökologisch wichtige Restwasser drosseln. Nun verlangen die Fischer das vorzeitige Ende der Massnahme. Die Strombranche ist offen dafür. 

Die Bevölkerung scheint die Corona-Affäre gelassen zu nehmen. Von einer «Staatskrise» spricht dagegen der ehemalige Bundesratssprecher Oswald Sigg.

Die Affäre BAG/Ringier zementiert die neuen Machtverhältnisse in der Landesregierung. Die Indiskretionen gehen aber munter weiter.

Der Bund sitzt auf einem Berg von Masken und sucht verzweifelt nach Alternativen, damit diese nicht vernichtet werden müssen.

Ein renommierter Experte rüttelt die Schweiz wach: Für die Energiewende brauche es 5000 Windräder – oder ein neues AKW. Zum Glück dämmert es langsam auch den Politikern.

An der Militärbörse in Freiburg wurde eine Hakenkreuzfahne zum Verkauf angeboten – ganz legal. Gewaltexperten plädieren für ein Verbot von Nazisymbolen. Doch was ist mit Emblemen von Linksextremen?

Basel will ein neues Gleichstellungsgesetz einführen, das nicht mehr explizit Frauen schützen soll, sondern alle Geschlechter sowie die sexuelle Orientierung. Dagegen regt sich nun Widerstand.

Um den Wohnungsmangel in den Zentren in den Griff zu bekommen, fordert Immobilienexperte Donato Scognamiglio eine Anpassung des Einspracherechts, damit schneller und höher gebaut werden kann.

Die obligatorische Fahrtauglichkeitsprüfung bringt nichts, zeigt eine aktuelle Untersuchung der Beratungsstelle für Unfallverhütung. Verkehrsmedizinier sind alarmiert.

Erst 15 Prozent der Geflüchteten haben einen Job gefunden. Andrej Lushnycky, Präsident der Exil-Ukrainer, erklärt, woran das liegt und wie die Schweiz eine Rückkehr fördern könnte.

Die Partei hat ihr neues Programm verabschiedet. Neben der «Woke-Kultur» wird auch die integrative Schule und das Asylsystem kritisiert.