Mehr Schutz für Arbeitsmigranten, Frauen und Kinder: Die Mitgliedsstaaten des UNO-Menschenrechtsrats halten der Schweiz für ihren Umgang mit Menschenrechten den Spiegel vor.
Die Schweiz debattiert wegen des Ukraine-Kriegs über die Verwendung ihrer eingemotteten Leopard-Panzer. Dass es diese noch gibt, liegt an einem aufmüpfigen Offizier.
SVP-Programmchefin Esther Friedli sagt der Gender- und Woke-Kultur den Kampf an. Ihre Partei werde auf allen politischen Ebenen Vorstösse einreichen, um das Gendern zu verbieten.
Das Problem ist in der Schweiz kaum bekannt: Junge Medizinerinnen und Mediziner verlassen zuhauf den Beruf, in dem sie so dringend gebraucht würden. Warum? Drei von ihnen erzählen.
Die Piratenpartei ist mit ihrem Referendum gegen das «datenschutzfeindlichste Gesetz Europas» krachend gescheitert. Antworten zu den grössten Befürchtungen rund um Alterskontrollen im Internet.
Die Jungpartei strebt mit der Volksinitiative eine Veränderung der Schweizer Politik an. Der Umweltschutz soll zur Priorität werden und den Rahmen für Wirtschaft und Gesellschaft darstellen.
Wie wichtig sind Indiskretionen für die Arbeit im Bundeshaus? Und wo liegt die Grenze zur Amtsgeheimnisverletzung? Das sind die Themen im Politbüro.
Wie der Präsident der FDP-Bundeshausfraktion auf internationaler Ebene ein Sondergericht gegen russische Kriegsverbrecher vorantreibt.
Der Ausserordentliche Staatsanwalt Peter Marti beschuldigte Bersets Kommunikationschef auch der Gefährdung der verfassungsmässigen Ordnung. Vor Gericht kassierte er aber eine Abfuhr.
1100 Milliarden Franken verwalten Pensionskassen in der Schweiz. Nun hat der Bund erstmals untersucht, was das die Versicherten kostet. Gewerkschaften sehen ein grosses Sparpotenzial.
Darf auch die Schweiz Waffenexporte in die Ukraine erlauben? Völkerrechtler Oliver Diggelmann sagt, warum die Idee aus dem Nationalrat mehr als heikel ist.
Mehr Schutz für Arbeitsmigranten, Frauen und Kinder: Die Mitgliedsstaaten des UNO-Menschenrechtsrats halten der Schweiz für ihren Umgang mit Menschenrechten den Spiegel vor.
Die Schweiz debattiert wegen des Ukraine-Kriegs über die Verwendung ihrer eingemotteten Leopard-Panzer. Dass es diese noch gibt, liegt an einem aufmüpfigen Offizier.
Das Problem ist in der Schweiz kaum bekannt: Junge Medizinerinnen und Mediziner verlassen zuhauf den Beruf, in dem sie so dringend gebraucht würden. Warum? Drei von ihnen erzählen.
Die Piratenpartei ist mit ihrem Referendum gegen das «datenschutzfeindlichste Gesetz Europas» krachend gescheitert. Antworten zu den grössten Befürchtungen rund um Alterskontrollen im Internet.
Die Jungpartei strebt mit der Volksinitiative eine Veränderung der Schweizer Politik an. Der Umweltschutz soll zur Priorität werden und den Rahmen für Wirtschaft und Gesellschaft darstellen.
Wie wichtig sind Indiskretionen für die Arbeit im Bundeshaus? Und wo liegt die Grenze zur Amtsgeheimnisverletzung? Das sind die Themen im Politbüro.
Wie der Präsident der FDP-Bundeshausfraktion auf internationaler Ebene ein Sondergericht gegen russische Kriegsverbrecher vorantreibt.
SVP-Programmchefin Esther Friedli sagt der Gender- und Woke-Kultur den Kampf an. Ihre Partei werde auf allen politischen Ebenen Vorstösse einreichen, um das Gendern zu verbieten.
Der Sonderermittler machte Peter Lauener private Mails an die Berner Gemeinderätin Marieke Kruit zum Vorwurf.
Der Ukraine-Krieg hat das Verhältnis des Westens zum Iran verändert. Die Islamische Republik rückt immer näher an Wladimir Putin heran. Das berge Gefahren, sagt der Politologe Vali Nasr.
Nach der verpassten Bundesratswahl äussert sich die Basler Ständerätin erstmals im grossen Interview.