Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. Januar 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sonderermittler Peter Marti wollte Peter Lauener in U-Haft stecken – und warf ihm sogar «Gefährdung der verfassungsmässigen Ordnung» vor. Er blitzte auf der ganzen Linie ab.

1100 Milliarden Franken verwalten Pensionskassen in der Schweiz. Nun hat der Bund erstmals untersucht, was das die Versicherten kostet. Gewerkschaften sehen ein grosses Sparpotenzial.

Darf auch die Schweiz Waffenexporte in die Ukraine erlauben? Völkerrechtler Oliver Diggelmann sagt, warum die Idee aus dem Nationalrat mehr als heikel ist.

Nach der verpassten Bundesratswahl äussert sich die Basler Ständerätin erstmals im grossen Interview. 

Der Ukraine-Krieg hat das Verhältnis des Westens zum Iran verändert. Die Islamische Republik rückt immer näher an Wladimir Putin heran. Das berge Gefahren, sagt der Politologe Vali Nasr.

Mit 2 Milliarden Franken sichert sich der Bundesrat für den Winter ab. Die Rechnung zahlen die Verbraucherinnen. Für die Zukunft prüft die Regierung eine neue Idee.

Vor dem Kollegium beteuert der Bundespräsident, er habe «keine Kenntnis von Indiskretionen». Daran wird er fortan gemessen. Wie brisant die Aussprache war, zeigt ein Satz aus dem Mediencommuniqué.

Für den Wiederaufbau in der Ukraine die Vermögen enteigneter Russinnen und Russen einsetzen: Diese Idee ist so populär wie umstritten. 

Die Regierung macht Vorschläge für bessere Arbeitsbedingungen im Gesundheitssektor. Unklar ist, woher das Geld für höhere Löhne und den Stellenausbau kommen soll. 

Das Parlament will die Armeeausgaben stark erhöhen, und zwar rasch. Doch aus Sicht des Bundesrates fehlt dafür das Geld.

Länder wie Deutschland wollen hierzulande eingekaufte Rüstungsgüter in die Ukraine weiterliefern. Die Schweiz sollte dies erlauben.

Sonderermittler Peter Marti wollte Peter Lauener in U-Haft stecken – und warf ihm sogar «Gefährdung der verfassungsmässigen Ordnung» vor. Er blitzte auf der ganzen Linie ab.

Der Ukraine-Krieg hat das Verhältnis des Westens zum Iran verändert. Die Islamische Republik rückt immer näher an Wladimir Putin heran. Das berge Gefahren, sagt der Politologe Vali Nasr.

Nach der verpassten Bundesratswahl äussert sich die Basler Ständerätin erstmals im grossen Interview. 

Darf auch die Schweiz Waffenexporte in die Ukraine erlauben? Völkerrechtler Oliver Diggelmann sagt, warum die Idee aus dem Nationalrat mehr als heikel ist.

1100 Milliarden Franken verwalten Pensionskassen in der Schweiz. Nun hat der Bund erstmals untersucht, was das die Versicherten kostet. Gewerkschaften sehen ein grosses Sparpotenzial.

Mit 2 Milliarden Franken sichert sich der Bundesrat für den Winter ab. Die Rechnung zahlen die Verbraucherinnen. Für die Zukunft prüft die Regierung eine neue Idee.

Vor dem Kollegium beteuert der Bundespräsident, er habe «keine Kenntnis von Indiskretionen». Daran wird er fortan gemessen. Wie brisant die Aussprache war, zeigt ein Satz aus dem Mediencommuniqué.

Für den Wiederaufbau in der Ukraine die Vermögen enteigneter Russinnen und Russen einsetzen: Diese Idee ist so populär wie umstritten. 

Die Regierung macht Vorschläge für bessere Arbeitsbedingungen im Gesundheitssektor. Unklar ist, woher das Geld für höhere Löhne und den Stellenausbau kommen soll. 

Das Parlament will die Armeeausgaben stark erhöhen, und zwar rasch. Doch aus Sicht des Bundesrates fehlt dafür das Geld.

Länder wie Deutschland wollen hierzulande eingekaufte Rüstungsgüter in die Ukraine weiterliefern. Die Schweiz sollte dies erlauben.