Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. Januar 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit 2 Milliarden Franken sichert sich der Bundesrat für den Winter ab. Die Rechnung zahlen die Verbraucherinnen. Für die Zukunft prüft die Regierung eine neue Idee.

Der Bundespräsident beteuert, er habe «keine Kenntnis von Indiskretionen». Damit macht er seinen Ruf und seinen Verbleib in der Regierung davon abhängig, dass ihm kein Mitwissen nachzuweisen ist. 

Die Regierung macht Vorschläge für bessere Arbeitsbedingungen im Gesundheitssektor. Unklar ist, woher das Geld für höhere Löhne und den Stellenausbau kommen soll. 

Das Parlament will die Armeeausgaben stark erhöhen, und zwar rasch. Doch aus Sicht des Bundesrates fehlt dafür das Geld.

Länder wie Deutschland wollen hierzulande eingekaufte Rüstungsgüter in die Ukraine weiterliefern. Die Schweiz sollte dies erlauben.

Die Regierung will mit einem neuen Gesetz die Zahl der frühzeitigen Berufsaustritte reduzieren. Er plant zudem weitere Massnahmen. 

Der Bundesrat sprach an seiner heutigen Sitzung über die Corona-Leaks. Alain Berset trat in den Ausstand. Laut Bundesratssprecher André Simonazzi will der Gesundheitsminister nichts von den Indiskretionen gewusst haben.

Ein Kolumbianer wollte sich in der Schweiz vom Kampf in der Ukraine erholen. Bei der Einreise wurde er gestoppt. Sein Militärgerät wird nun zerstört.

Die Schweiz müsse ihren Beitrag zur europäischen Sicherheit leisten. Demnach soll sie die Ukraine stärker unterstützen, fordert die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats.

Personalmangel, Covid, höhere Mortalität: Die Schweizer Spitäler befinden sich in einer Dauerkrise. Betroffene sprechen von «teils würdelosen Behandlungen» und hohen Fehlerraten.

Der im Schnellverfahren eingebürgerte Libanese F.F. sei kein Einzelfall, sagt der Genfer Ex-Regierungsrat Pierre Maudet zu seiner Verteidigung. Doch die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Mit 2 Milliarden Franken sichert sich der Bundesrat für den Winter ab. Die Rechnung zahlen die Verbraucherinnen. Für die Zukunft prüft die Regierung eine neue Idee.

Der Bundespräsident beteuert, er habe «keine Kenntnis von Indiskretionen». Damit macht er seinen Ruf und seinen Verbleib in der Regierung davon abhängig, dass ihm kein Mitwissen nachzuweisen ist. 

Die Regierung macht Vorschläge für bessere Arbeitsbedingungen im Gesundheitssektor. Unklar ist, woher das Geld für höhere Löhne und den Stellenausbau kommen soll. 

Das Parlament will die Armeeausgaben stark erhöhen, und zwar rasch. Doch aus Sicht des Bundesrates fehlt dafür das Geld.

Länder wie Deutschland wollen hierzulande eingekaufte Rüstungsgüter in die Ukraine weiterliefern. Die Schweiz sollte dies erlauben.

Die Regierung will mit einem neuen Gesetz die Zahl der frühzeitigen Berufsaustritte reduzieren. Er plant zudem weitere Massnahmen. 

Der Bundesrat sprach an seiner heutigen Sitzung über die Corona-Leaks. Alain Berset trat in den Ausstand. Laut Bundesratssprecher André Simonazzi will der Gesundheitsminister nichts von den Indiskretionen gewusst haben.

Ein Kolumbianer wollte sich in der Schweiz vom Kampf in der Ukraine erholen. Bei der Einreise wurde er gestoppt. Sein Militärgerät wird nun zerstört.

Die Schweiz müsse ihren Beitrag zur europäischen Sicherheit leisten. Demnach soll sie die Ukraine stärker unterstützen, fordert die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats.

Personalmangel, Covid, höhere Mortalität: Die Schweizer Spitäler befinden sich in einer Dauerkrise. Betroffene sprechen von «teils würdelosen Behandlungen» und hohen Fehlerraten.

Der im Schnellverfahren eingebürgerte Libanese F.F. sei kein Einzelfall, sagt der Genfer Ex-Regierungsrat Pierre Maudet zu seiner Verteidigung. Doch die Staatsanwaltschaft ermittelt.